Full text: XVIIIth Congress (Part B4)

ichen" 
logien 
italen 
> sind 
'Steme 
Iparks 
b des 
'n von 
hafts- 
Die 
(Ende 
ir alle 
t. Das 
4 fir 
1994; 
neue 
und 
ski u. 
und 
sehr 
à den 
> und 
von 
Jungs- 
nur 
PCs 
t sehr 
ndung 
1 der 
dieser 
] auch 
3äume 
1 viele 
ne der 
ch der 
on ein 
ôBeren 
atliche 
Eine 
GPS- 
kturen 
vierter 
en zur 
n von 
einer 
| den 
t auch 
eringe 
 AID- 
  
Umwandlung, kónnen auch mit Methoden der Bildverarbeitung 
bearbeitet werden. Als Nachteile kónnen hier begrenzte 
Möglichkeit einer flächendeckenden Registrierung und 
radiometrische Unstabilität der Videobilder genannt werden. 
Videoafnahmesysteme scheinen trotzdem als für die 
Inventurzwecke von Windbruch- und Windwurfschäden 
geeignet zu sein. Mit dieser Technik lassen sich 
Bestandeslücken in Kulturen, im Jungwuchs und im 
Stangenholz erkennen. Videoaufnahmen können auch bei 
Kronenzustandserhebungen in Buchen-, FEichen- oder 
gemischten Buchen-Eichen-Laubbeständen Anwendung finden. 
Auch die direkt mit dem Vorrat gebundenen Merkmale, wie 
zB. Anzahl der Bäume, können mit dieser 
Fernerkundungstechnik geschätzt werden. 
Trotzt vielversprechender Ergebnise kann die Viedeographie 
heutzutage, wegen begrenzter geometrischen Auflôsung, nur 
als Hilfstechnik der Fernerkundung beurteilt werden. 
Hersteller ^ photogrammetrischer Geräte bieten jetzt 
preisgünstige und benutzerfreundliche Auswertungssysteme, 
die auf dem Prinzip digitaler Photogrammetrie arbeiten. Auf 
PC-Basis wurde  Video-Stereo-Digitizer - digitale 
Photogrammetriestation - an der Universitát für Bergbau und 
Metallurgie (Jachimski, Boroñ, Zieliñski, 1994) gebaut. Es 
ermôglicht stereoskopische Betrachtung und Messung digitaler 
Bilder auf dem PC-Bildschirm. Ergebnisse der Digitalisierung 
kônnen im üblichen DXF-Format gespeichert werden. Das 
Produkt hat sich schon als besonders für 
Forsteinrichtungszwecke geeignet erwiesen. Es können somit 
Bestandesgrenzen interpretiert und digital aufgenommen 
werden. Das Produkt kann unter verschiedenen raumbezogenen 
Systemen weiter verarbeitet werden. Als Bildmaterial können 
hier sowohl gescannte Luftbilder, egal ob aus dem Schwarz- 
Weiß, Echt- oder IR-Farbfilm, als auch Bilder aus der 
Videokamera verwendet werden. Videobilder sollen jedoch 
zuerst mit Bildverarbeitungssystemen bearbeitet werden um 
deren Interpretierbarkeit zu verbessern. 
Bei verschiedenen Forstarbeiten oder wissenschaftlichen 
Untersuchungen sind die Informationen über das Geländerelief 
unentbehrlich. Vertikaler Aufbau der Gelände ist während den 
Forsteinrichtungsarbeiten, in der Waldbau, Pflanzensoziologie, 
Bodenkunde und Klimakunde zu berücksichtigen (Korpetta, 
Olenderek u. Zielony, 1994). Besondere Bedeutung hat 
digitales Geländemodell auf den  Erosionsgeführdeten 
Gebieten. Möglich sind somit Prognosen des Umfanges von 
Erosionsprozessen, was bei den Gesuchen nach effektiven 
Schutzmaßnahmen von Vorteil ist. Digitale Geländemodelle 
sind auch bei Analysen der Windbrüche, Lavinen, räumlicher 
Verteilung der Imissionen oder beim Erstellen der 
Gefährdenkarten notwendig 
Digitale Geländemodelle können auch bei den Arbeiten im 
Bereich der Bewirtschaftung des Waldes, z.B. bei Wegebau 
oder Wassermeliorationen Einsatz finden. Auch beim Erstellen 
der Ortophotos und Stereoorthophotos ist DGM unentbehrlich. 
Das digitale Geländemodell kann auch beim Erstellen digitalen 
627 
Standortskarten in den MaBstäben 1:5000 und 1:25000, die bei 
der Planung der forstlichen Maßnahmen für Bestände, 
Forstreviere oder Oberfürsterei Anwendung finden, eingesetzt 
werden. Solche Karten sollen in der Zukunft größere 
Anwendung vor allem auf den Gebirgsgebieten haben. 
Das Gelándemodell kann mit dem digitalen Modell des 
Kronenmantels erweitert werden. Das Modell kann viele neue 
Möglichkeiten für forstliche Wissenschaften und für die 
forstliche Praxis bringen. 
Die Voraussetzung für eine sinnvolle Zustandserhebungen und 
-Analysen forstlicher Ökosysteme ist eine regelmäßige und 
flächendeckende Registrierung mit den Mitteln der 
Photogrammetrie. In Rhamen des PHARE-Programms werden 
jetzt in Polen Echtfarb-Luftbildaufnahmen, im Maßstab von 
1:26000, über das ganze Staatsgebiet gemacht. Das Programm 
soll Daten zur Modernisierung der Datenbestände von 
Landnutzungs-Informationssystemen liefern. Die Luftbilder des 
Programms werden allgemein Zugänglich. Es bestehen somit 
neue Möglichkeiten in den Landschaftsanalysen, besonders der 
Zusammenhänge zwischen dem Wald und seiner Umgebung. 
4. GPS 
Anwendungen der GPS-Technologien wurden bis jetzt 
ausschließlich auf die Unterstützung der Feldvermessung 
mittels Polygonzüge, bei den Waldiventuren, begrenzt. Obwohl 
die Polygonzüge selbst mit klassischen Methoden gemessen 
wurden, fanden GPS-Systeme bei dem Anschluss der 
Vermessungen an übergeordnete Netze ihre Anwendung. 
Besonders nützlich sind GPS-Systeme bei der Orientierung von 
Luftbildauswertungen. Mittels GPS werden im Gelände 
Referenzpunkte gemessen, deren Koordinate dann zur 
Transformation thematischer Informationsschichten in die GIS- 
Layers dienen. 
GPS-Messungen an Bord des Flugzeuges sollen auch in der 
nahen Zukunft uns ermöglichen Orientierungsprobleme bei den 
Videoluftaufnahmen zu lösen. 
5. EDUKATION 
Große Aufmerksamkeit muß auch der Edukation gewidmet 
werden. An der Fakultät für Forstwirtschaft der 
Landwirtschaftlichen Universität Warszawa hat man mit 
verschiedenen GIS-Lehrveranstaltungen begonnen (Olenderek 
u.a., 1994; Olenderek u.a., 1995). Außer der Pflichtfächer gibt 
es auch Veranstaltungen, die den Pflichtmaterial erweitern. 
Studenten arbeiten auch in einem Interessenkreis "GIS in der 
Forstwirtschaf". 
International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing. Vol. XXXI, Part B4. Vienna 1996 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.