Full text: Einführung in die allgemeine Mechanik (1. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
102 I. Teil. 6. Kapitel. 
Halbkugel (8—>0) in der Richtung Süden —W esten—Norden — Osten, 
auf der südlichen Halbkugel in umgekehrter Riehtung drehen. Am 
Áquator verschwindet das Phánomen ganz, an den Polen erreicht 
es ein Maximum. 
Eine Bestätigung der Theorie gibt der berühmte Foucault- 
Sche Pendelversuch. 
$ 75. Wir wollen zum Schluß noch den Fall untersuchen, 
daß die vorgeschriebenen Bedingungen von der Zeit abhängig 
sind, d. h. daß der Aufpunkt gezwungen ist, auf einer Kurve oder 
Fläche zu bleiben, die sich in gegebener Weise bewegt. 
Dann enthalten die Gleichungen f= 0 und o — 0 aufer den 
Koordinaten x, y, 2 des Aufpunktes auch die Zeit explizite. Die 
Behandlung der Aufgabe, bei gegebener treibender Kraft jy die 
Bewegung des Aufpunktes zu bestimmen, láfit sich nach genau 
denselben Grundsätzen einrichten, die im § 65 zur Sprache ge- 
kommen sind, und führt zu genau demselben Resultat, d. h. die 
Bewegung ist bestimmt durch die 3 Bewegungsgleichungen (216), 
bzw. das d'Alembertsche Prinzip (217) in Verbindung mit den 
weiteren 3 Gleichungen, welche die vorgeschriebenen Bedingungen 
ausdrücken, sowie den Satz, daß die Zwangskraft 3 rechtwinklig 
zur Kurve oder Fläche gerichtet ist. 
Dagegen verlieren die in den spáteren 88 66 und 67 abge- 
leiteten Sitze hier im allgemeinen ihre Gültigkeit. Insbesondere 
ist es nicht mehr richtig, daß die Zwangskraft 3 rechtwinklig zur 
Tangente der Bahnkurve des Aufpunktes gerichtet ist. Denn die 
Bahnkurve hat im allgemeinen eine andere Tangente als die vor- 
geschriebene Kurve oder Fläche. 
Dies wird am deutlichsten durch ein einfaches Beispiel. Der 
Aufpunkt sei gezwungen, auf einer Geraden zu bleiben, die sich 
mit gegebener Winkelgeschwindigkeit in 
einer (horizontalen) Ebene dreht. Of sei 
die Lage der Geraden zur Zeit ¢, O? die- 
jenige zur unendlich benachbarten Zeit 7' 
(Fig. 17). Der Aufpunkt befinde sich zur 
Zeit t in A, zur Zeit 4 in A'. Dann ist 
die Tangente der Bahnkurve 4 4’, dagegen 
* die Tangente der vorgeschriebenen Kurve 
AB, und diese beiden Richtungen bilden 
im allgemeinen einen endlichen Winkel miteinander. Da nun die 
Zwangskraft 8 rechtwinklig zu A 5 wirkt, wird sie im allgemeinen 
  
  
Fig. 17. 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.