Full text: Einführung in die allgemeine Mechanik (1. Band)

     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
39 I. Teil. 2. Kapitel, 
Alle diese Ergebnisse können wir physikalisch zusammen- 
fassen wie folgt: Um den Einfluß einer beliebig gegebenen Kraft & 
auf einen mit beliebig gegebener Geschwindigkeit q bewegten ma- 
teriellen Punkt zu finden, zerlege man die Kraft {J in die beiden 
Komponenten parallel und senkrecht zur Geschwindigkeitsrichtung. 
Die erste Komponente, die ,/l'angentialkraft" $5,, ergibt nach (70) 
durch ihren absoluten Betrag Fi die Änderung der Größe der Ge- 
schwindigkeit: 
(74a) LY 41 
dí unn? 
wobei das 4-- oder —-Zeichen gilt, je nachdem die Richtung von 
$, der Riehtung der Gesehwindigkeit gleich oder entgegengesetzt 
ist. Die zweite Komponente, die ,,Normalkraft^ $y4, ergibt durch 
ihre Richtung die Hauptnormale der Bahnkurve und damit die 
Krümmungsebene, und durch ihren absoluten Betrag /, nach (71) 
und (74) den Krümmungsradius: 
mq? 
A. 
Da die Normalkraft nach dem Mittelpunkt des Krümmungs- 
kreises, dem , Krümmungsmittelpunkt“ gerichtet ist, wird sie háufig 
auch ,Zentripetalkraft^ genannt. Diese Bezeichnung ist insofern 
etwas bedenklich, weil sie leicht die Vorstellung hervorruft, als 
ob diese Kraft in der Richtung. nach einem vorgegebenen Ziel, dem 
Krümmungsmittelpunkt, hin wirkt. Die Sachlage ist aber um- 
gekehrt: primár vorgegeben ist die Kraft $5, und die Krümmung 
wird durch die Kraft erst sekundär erzeugt, sie hängt nach (75) 
außer von der Kraft auch noch von dem Geschwindigkeitszustand 
des bewegten Punktes ab. Je schneller sich der Punkt bewegt, um 
so größer ist o und um so kleiner ist die Krümmung. 
Wem die hier benutzten analytischen Relationen, betreffend 
die Hauptnormale und den Krümmungsradius einer Raumkurve, 
nicht zur Verfügung stehen, der kann sich die obigen mechanischen 
Sätze auch auf folgendem, mehr geometrischen Wege ableiten. 
Aus (56) erhält man durch Differentiation nach # mit Berücksichti- 
gung von (42a): 
(T9) Qu 
  
(76) X'—m5; cos c) — m - 57 cos e — mq sin e $5. 
wo X” die Komponente der Kraft 5 in einer beliebig ausgewählten 
konstanten Richtung x' bedeutet, und s der Winkel ist, den diese 
Richtung mit der Richtung der Geschwindigkeit q bildet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.