Full text: Einführung in die allgemeine Mechanik (1. Band)

  
  
  
  
  
     
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
     
1. Teil 
  
5. Kapitel. 
In diesem Falle gehen die Gleichungen (181) über in: 
x=x— zy, 
(191) ! Mm o M, 
a cm dom attt 
und die Gleichungen (183) in: 
(192) A —X, Ya ZZ, 
so daß nach (55) als Bewegungsgleichungen resultieren: 
(198) md — X' — mts, - 
abweichend von den Gleichungen (55) für ein ruhendes Bezugs- 
system. Da sich nun die Bewegungsgleichungen an der Erfahrung 
prüfen lassen, so besitzt hiernach der Beobachter B' ein Mittel, um 
dureh mechanische Messungen etwas über seine Bewegung gegen 
ein rühendes Koordinatensystem zu erfahren. Allerdings kann er 
nur die Beschléunigungskomponenten @%, %, ww, messen, nicht aber 
die Geschwindigkeitskomponenten u, vo, Wo. 
In der Tat: setzen wir das gestrichene System als gleich- 
förmig bewegt voraus, also etwa: 
(194) = — WW, Y=Yy-— ul, &=2— wt, 
wobei wo, v%, wo konstant, so ergeben sich aus (193) wieder die 
Gleichungen (189), d.h. die Gleichungen der Mechanik sind auch 
invariant in bezug auf die Transformation (194), welche nach dem 
Entdecker des Trügheitsgesetzes auch ,Galilei-Transformation* 
genannt wird. Ein gleichfürmig bewegter Beobachter D' wird also 
niemals durch mechanische Messungen etwas über die Geschwindig- 
keit seiner Bewegung feststellen kónnen, und man ist überhaupt 
nieht in der Lage, einen Punkt im Weltenraum anzugeben, von 
dem man behaupten kann, daß er sich in absoluter Ruhe befindet. 
Vielmehr bleibt in jeder Geschwindigkeit eine additive Konstante 
undefiniert und undefinierbar. Dieser Satz wird als das klassische 
„Prinzip der Relativität“ bezeichnet (wohl zu unterscheiden von 
dem modernen Einsteinschen Prinzip der Relativität, welches die 
Invarianz der Bewegungsgleichungen in bezug auf die im vorigen 
Paragraphen besprochene Transformation [Drehung des Koordi- 
natensystems] und die Invarianz in bezug auf die Galilei-Trans- 
formation unter einem hôheren Gesichtspunkt vereinigt). 
Bemerkenswerterweise ist mit der Geschwindigkeit auch die 
kinetische Energie eines materiellen Punktes nur relativ definier- 
bar, und zwar bleibt in dem Ausdruck der kinetischen Energie 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.