Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

Die 
Zu- 
ns- 
enz 
ten 
nit, 
ung 
ger 
ika- 
m - 
ern 
her 
jpe- 
rtz 
nkt, 
Alle 
tro- 
sen- 
cht, 
Zwi- 
sen- 
keit 
der 
von 
die 
ird. 
zten 
Bei- 
lche 
iden 
Gas- 
mit 
aren 
iten 
cho- 
biet. 
auch 
tont, 
ein- 
gun- 
sind 
Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung 7 
Gegenteil werden wir sehen, daß die Entwicklung der Physik inzwi- 
schen ganz andere Bahnen eingeschlagen hat, die nicht nur von der 
Hertzschen, sondern überhaupt von der mechanischen Auffassung 
weit hinwegführen. Denn gerade unter den am allergenauesten er- 
forschten physikalischen Vorgängen gibt es noch eine große Gruppe, 
welche der Durchführung der mechanischen Naturanschauung einen, 
wie es scheint, unüberwindlichen Widerstand entgegengesetzt hat. 
Ich wende mich gleich zu dem eigentlichen Schmerzenskinde 
der mechanischen Theorie: dem Lichtáther. Die Bestrebungen, die 
Lichtwellen als Bewegungen eines fein verteilten Stoffes zu deuten, 
sind so alt wie die Huygenssche Undulationstheorie, und entspre- 
chend bunt ist die Reihe der Vorstellungen, die man sich von der 
Konstitution dieses rätselhaften Mediums im Laufe der Zeiten ge- 
bildet hat. Denn so sicher die Existenz eines materiellen Lichtäthers 
ein Postulat der mechanischen Naturanschauung ist — denn nach ihr 
muß, wo Energie ist, auch Bewegung sein, und wo Bewegung ist, muß 
auch etwas da sein, was sich bewegt —, so seltsam sticht sein Ver- 
halten von dem aller übrigen bekannten Stoffe ab, schon wegen seiner 
außerordentlich geringen Dichtigkeit im Vergleich zu seiner kolossalen 
Elastizität, welche die ungeheuer große Fortpflanzungsgeschwindig- 
keit der Lichtwellen bedingt. Nach Huygens, welcher die Licht- 
wellen für longitudinal hielt, konnte man sich den Lichtäther noch als 
ein feines Gas denken, nach Fresnel aber, welcher die Trans- 
versalität zur Gewißheit erhob, mußte der Äther als fester Körper 
angesprochen werden; denn ein gasförmiger Äther wäre nicht im- 
stande, transversale Lichtwellen fortzupflanzen. Es ist zwar vielfach 
versucht worden, die Transversalwellen durch reibungsartige Vor- 
gänge zu erklären, die ja auch in Gasen vorkommen, aber dieser Weg 
erscheint schon deshalb nicht gangbar, weil im freien Äther weder 
Absorption des Lichtes noch eine Abhängigkeit der Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit von der Farbe nachweisbar ist. Man war also ge- 
zwungen, einen festen Körper anzunehmen, der die sonderbare Eigen- 
schaft besitzt, daß die Himmelskörper ohne jeden nachweisbaren 
Widerstand durch ihn hindurchgehen. Aber das war erst der Anfang 
der Schwierigkeiten. Jeder Versuch, die Gleichungen der Elastizitäts- 
theorie fester Körper auf den Lichtäther anzuwenden, führte zur 
Forderung longitudinaler Wellen, welche in Wirklichkeit nicht exi- 
stieren, wenigstens trotz angestrengter, vielfach variierter Be- 
mühungen nicht aufzufinden waren, und dieser longitudinalen Wellen 
konnte man sich nur entledigen durch die Annahme entweder unend- 
lieh kleiner oder auch unendlich grofier Kompressibilitát des Licht- 
dthers. Aber selbst dann war es unmöglich, die Grenzbedingungen 
an der Trennungsfliche zweier yersetriedenartiser Medien vollkom- 
men betriedigend zu erfüllen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.