Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

vi- 
uf 
es 
nd 
lei 
es 
en 
)e- 
rs, 
ler 
ler 
en 
Je- 
Ja 
  
Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung 13 
geradezu unannehmbar — aber vielleicht doch nicht unannehmbarer, 
als vor. 500 Jahren die Behauptung geklungen haben mag, daß die 
Richtung, welche wir die vertikale nennen, keine absolut kon- 
stante ist, sondern binnen 24 Stunden im Raume einen Kegel be- 
schreibt. Die Forderung der Anschaulichkeit kann, so berechtigt sie 
in vielen Fällen ist, unter Umständen, besonders gegenüber dem Ein- 
dringen neuer großer Ideen in die Wissenschaft, zum schädlichen 
Hemmnis werden. Gewiß sind viele fruchtbare physikalische Ideen 
auf dem Boden der unmittelbaren Anschauung erwachsen, es hat aber 
auch immer solche gegeben, und darunter nicht die schlechtesten, 
welche sich ihren Platz gerade im Kampf mit überlieferten An- 
schauungen erringen mußten. 
Ein jeder von uns erinnert sich wohl noch der Schwierigkeit, die 
es seinem kindlichen Anschauungsvermögen bereitete, als er sich zum 
ersten Male vorzustellen bemühte, daß es Menschen auf der Erdkugel 
gibt, die die Füße gegen uns kehren, und daß diese Menschen ebenso 
sicher wie wir auf dem Boden herumgehen, ohne von der Kugel herab- 
zufallen oder wenigstens einige unbehagliche Kongestionen nach dem 
Kopfe zu erleiden. Wer aber heute die mangelnde Anschaulichkeit 
als sachlichen Einwand gegen den relativen Charakter aller räum- 
lichen Richtungen geltend machen wollte, der würde einfach aus- 
gelacht werden. Ich bin nicht sicher, ob nicht in abermals 500 Jahren 
das nämliche jemand passieren würde, der den relativen Charakter 
der Zeit bezweifeln wollte. 
Der Maßstab für die Bewertung einer neuen physikalischen Hypo- 
these liegt nicht in ihrer Anschaulichkeit, sondern in ihrer Lei- 
stungsfähigkeit. Hat die Hypothese sich einmal als fruchtbar bewährt, 
so gewöhnt man sich an sie, und dann stellt sich nach und nach eine 
gewisse Anschaulichkeit ganz von selber ein. Als die Erforschung 
der elektromagnetischen Wirkungen noch eine unvollkommene war, 
glaubte man vielfach zur Veranschaulichung des galvanischen Stro- 
mes, der elektromotorischen Kräfte, der magnetischen Kraftlinien 
die Vorstellung des strömenden Wassers, der hydraulischen Pumpen, 
der gespannten Gummifäden nicht entbehren zu können. Heute ver- 
schmähen wohl die Elektrotechniker meistenteils diese unvollkomme- 
nen Analogien und arbeiten lieber direkt mit den ihnen durch Ge- 
wohnheit vertraut gewordenen elektromagnetischen Vorstellungen. 
Ja, es ist mir sogar gelegentlich aufgefallen, daß man umgekehrt 
kompliziertere Flüssigkeitsströmungen, wie die Helmholtzschen 
Wirbelbewegungen, durch elektromagnetische Analogien anschaulich 
zu machen gesucht hat. 
Wie steht es nun in dieser Hinsicht mit der Theorie der Relativi- 
tät? Allerdings stellt sie an das physikalische Abstraktionsvermögen 
äußerst weitgehende Anforderungen, dafür sind aber ihre Methoden 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.