Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

keits- 
aß es 
ET 
Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung 17 
hier jedenfalls noch vieles im einzelnen aufzuklären gibt. Wären wir 
imstande, alle derartigen Fragen befriedigend zu beantworten, so 
würe die Physik keine induktive Wissenschaft mehr, und das wird sie 
sicherlich stets bleiben. 
Wie schon.diese wenigen Bemerkungen erkennen lassen werden, 
erweist sich das Prinzip der Relativitát keineswegs lediglich zer- 
setzend und zerstórend — es wirft ja nur eine Form beiseite, welche 
durch die unaufhaltsame Erweiterung der Wissenschalt ohnedies 
schon gesprengt war —, sondern in weit hóherem Grade ordnend und 
aufbauend. Es errichtet an Stelle des alten zu eng gewordenen Ge- 
büudes ein neues, umfassenderes und dauerhafteres, welches alle 
Schütze des alten, selbstverstándlich auch die gesamte oben von mir 
geschilderte Atomistik, in veründerter, übersichtlicherer Gruppierung 
in sich aufnimmt und noch für neu zu erwartende den vorher be- 
stimmten Platz gewährt. Es entfernt aus dem physikalischen Welt- 
bild die unwesentlichen, nur durch die Zufälligkeit unserer mensch- 
lichen Anschauungen und Gewohnheiten hineingebrachten Bestand- 
teile und reinigt dadurch die Physik von den anthropomorphen, der 
Eigenart der Physiker entstammenden Beimengungen, deren voll- 
ständige Ausscheidung ich an anderer Stelle als das eigentliche Ziel 
jeglicher physikalischer Erkenntnis hinzustellen versucht habe. Es 
eröffnet dem vorwärtstastenden Forscher eine Perspektive von schier 
unermeßlicher Weite ‘und Erhabenheit, und leitet ihn auf Zusammen- 
hänge, die man in früheren Perioden nicht einmal zu ahnen vermochte, 
und die auch der formvollendeten Mechanik von Heinri ch Hertz 
noch fremd bleiben mußten. Wer einmal den Schritt gewagt hat, sich 
in die Gedankenfolge dieser neuen Anschauungen zu vertiefen, der 
kann sich dem Zauber, der von ihnen ausgeht, auf die Dauer nicht 
mehr entziehen, und es ist wohl begreiflich, daß eine künstlerisch 
veranlagte Natur, wie diejenige des der Wissenschaft zu früh ent- 
rissenen Hermann Minkowski, durch sie zu heller Begeisterung 
entflammt werden konnte. 
Aber physikalische Fragen werden nicht nach ästhetischen Ge- 
sichtspunkten entschieden, sondern durch Experimente, und dies be- 
deutet in allen Fällen nüchterne, mühsame, geduldige Detailarbeit. 
Und gerade darin zeigt sich ja die hohe physikalische Bedeutung des 
Relativitátsprinzips, daf es auf eine Reihe physikalischer Fragen, 
die früher völlig im Dunkeln lagen, eine ganz präzise, durch Ver- 
suche kontrollierbare Antwort gibt. Man muß das Prinzip daher 
mindestens als eine Arbeitshypothese von eminenter Fruchtbarkeit 
anerkennen, gerade im Gegensatz zu den mechanischen Hypothesen 
des Lichtäthers. Gegenwärtig ist der Kampf am heißesten entbrannt 
auf dem Gebiet der Dynamik der Elektronen, welche durch die Ent- 
deckung der elektrischen und der magnetischen Ablenkung frei- 
Planck, Wege zur physikalischen Erkenntnis II. 2 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.