Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

    
    
20 Das Prinzip der kleinsten Wirkung 
Energie, welches ebenfalls die gesamte Physik beherrscht und sicher- 
lich den Vorteil größerer Anschaulichkeit voraus hat. Daher dürfte 
es sich empfehlen, zunächst die Stellung dieser beiden Prinzipien zu- 
einander hier mit einigen Worten zu beleuchten. 
Das Prinzip der Erhaltung der Energie läßt sich aus dem Prinzip 
der kleinsten Wirkung ableiten, es ist also in ihm mitenthalten, wäh- 
rend das Umgekehrte nicht zutrifft. Daher ist das Energieprinzip das 
speziellere, das Prinzip der kleinsten Wirkung das umfassendere 
Gesetz. Nehmen wir, um dies an einem einfachen Beispiel zu erläu- 
tern, die Bewegung eines freien, keinerlei Kräften unterworfenen 
materiellen Punktes. Nach dem Energieprinzip bewegt sich ein sol- 
cher Punkt mit konstanter Geschwindigkeit, aber über die Richtung 
der Geschwindigkeit sagt das Prinzip der Erhaltung der Energie 
nicht das mindeste aus, weil die kinetische Energie gar nicht von der 
Richtung abhängt. Die Bahn des Punktes könnte z. B. ebensogut eine 
geradlinige wie eine kreisförmige sein. Das Prinzip der kleinsten 
Wirkung dagegen verlangt weiter, wie wir unten ausführlicher be- 
sprechen: werden, daß die Bahn des Punktes eine geradlinige ist. 
Nun könnte man in dem vorliegenden einfachen Fall den Inhalt 
des Energieprinzips noch durch gewisse einfache Annahmen zu er- 
gänzen suchen, wie z. B. die, daß bei einem frei beweglichen Punkt 
nicht nur die gesamte kinetische Energie, sondern auch der auf eine 
bestimmte räumliche Richtung entfallende Teilbetrag der kinetischen 
Energie konstant bleibt; indessen eine solche Ergänzung wäre, dem 
Energieprinzip an sich fremd und läßt sich auch schwer auf all- 
gemeinere Fälle übertragen. So z. B. wird man für ein sphärisches 
Pendel (schwerer Massenpunkt auf fester Kugelfläche) aus dem 
Energieprinzip nur die Folgerung herleiten können, daß die kinetische 
Energie des Pendels bei der Aufwärtsbewegung in bestimmter Weise 
abnimmt, bei der Abwärtsbewegung zunimmt, aber die Bahnkurve 
läßt sich aus dieser Bedingung noch nicht eindeutig bestimmen, wäh- 
rend dagegen das Prinzip der kleinsten Wirkung eine jede auf die 
Bewegung bezügliche Frage vollständig beantwortet. 
Der Grund für die verschiedene Tragweite der beiden Prinzipien 
liegt darin, daß das Prinzip der Erhaltung der Energie, auf einen be- 
stimmten Fall angewendet, nur eine einzige Gleichung liefert, wäh- 
rend man, um eine Bewegung vollstándig zu kennen, ebensoviel Glei- 
chungen braucht, als unabhängige Koordinaten vorhanden sind, also 
für die Bewegung eines freien Punktes drei, für die Bewegung eines 
sphärischen Pendels zwei Gleichungen. Das Prinzip der kleinsten 
Wirkung aber liefert in jedem Falle gerade ebensoviel Gleichungen, 
als unabhängige Koordinaten vorhanden sind, und zwar vermag es 
diese Leistung, mehrere Gleichungen in einem einzigen Satz zu- 
samménzufassen, deshalb zu vollbringen, weil es, im Gegensatz zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.