Full text: Wege zur physikalischen Erkenntnis (Band 2)

    
)e- 
ich 
ler 
ing 
ün- 
der 
bis 
118 
und 
tei- 
"or- 
und 
iche 
jen- 
lern 
die 
verk 
son- 
ung, 
enze 
von 
    
Das Prinzip der kleinsten Wirkung 25 
Leibniz bestreiten zu müssen glaubte. Allerdings hat sich mensch- 
liche Schwäche und Eitelkeit wohl in keinem Falle bitterer gerächt 
als bei dem Präsidenten der Berliner Akademie. Die erschütternden 
Wechselfälle, welche sogar den großen königlichen Philosophen ge- 
legentlich zum Einschreiten veranlaßten, haben die Historiographen 
wiederholt zu eingehender Darstellung gereizt und sind auch mehr- 
fach in akademischen Reden, von A. Mayer (1877), H. v. Helm- 
holtz (1887), E. du Bois-Reymond (1892), H. Diels (1898), 
zu lebendigem Ausdruck gelangt. Ihr Zusammenhang mit der all- 
gemeinen Entwicklung der mathematischen Wissenschaft ist in Can- 
tors Geschichte der Mathematik, ihre Bedeutung für die Berliner 
Akademie in Harnacks Geschichte dieser Körperschaft beleuchtet 
worden. 
Die Maupertuissche Formulierung des Prinzips der kleinsten 
Wirkung besagt nichts weiter, als daß „die zu den in der Natur ge- 
schehenen Veränderungen verwendete Menge von Aktion stets ein 
Minimum ist“, sie läßt also strenggenommen überhaupt keinen 
Schluß auf die Gesetze der Veränderungen zu. Denn solange eine 
Festsetzung der von den virtuellen Veränderungen zu erfüllenden Be- 
dingungen fehlt, ist noch gar nichts darüber gesagt, welche Verände- 
rungen miteinander verglichen werden sollen. Um diese Lücke klar 
zu sehen, fehlte Maupertuis die analytische Kritik; indessen wird 
man den Mangel um so begreiflicher finden, wenn man erwägt, daß 
selbst L. Euler, der seinem Kollegen und Freunde in der Verteidi- 
gung seines Prinzips beiseite stand, und der ihn als Mathematiker 
jedenfalls weit überragte, nicht bis zu einer korrekten Formulierung 
durchzudringen vermochte. 
Das eigentliche Verdienst von Maupertuis bestand vielmehr 
darin, daß er überhaupt nach einem Minimumprinzip suchte. Dies war 
der eigentliche Leitstern seiner Spekulation. Daher zog er auch das 
Fermatsche Prinzip, das sog. Prinzip der schnellsten Ankunft, mit 
herein, obwohl dasselbe mit dem Prinzip der kleinsten Wirkung nur 
in einem sehr indirekten, für die damalige Physik jedenfalls uner- 
kennbaren Zusammenhang steht. Und diesem Interesse für das 
Minimumprinzip lag in letzter Linie der metaphysische Gedanke zu- 
grunde, daß sich in der Natur das Walten der Gottheit offenbare, 
daß daher jedem Naturvorgang eine Absicht zugrunde liege, die auf 
ein bestimmtes Ziel gerichtet ist, und die dieses Ziel auf dem direk- 
testen Wege, mit den tauglichsten Mitteln, zu erreichen weiß. 
Wie unzulänglich, ja irreführend derartige teleologische Betrach- 
tungen sein können, erkennt man am besten, wenn man bedenkt, daß 
in Wirklichkeit das Prinzip der kleinsten Wirkung, ganz allgemein 
gefaßt, gar kein Minimumprinzip ist. So z. B. gilt der Satz, daß die 
Bahn eines auf einer Kugel frei beweglichen, keiner treibenden Kraft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.