Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

     
    
    
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
    
  
  
    
    
   
    
    
    
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
  
   
   
    
    
    
  
  
ch d, 
iesem 
nder- 
Saft- 
og dem 
leines 
jaB das 
Gefäße 
h gleich 
erróhre 
ist also 
Wasser- 
nungs- 
ie Hôhe 
einmal 
beiden 
ind am 
lie Luft 
us, und 
zeiten 
jen) er- 
; Vorteil 
stehen. 
keit) 
SIL ge- 
innere 
>arabel 
7 dar- 
ne Ver- 
tischen 
it und 
ische 
escho B 
| Hoch- 
reschoB 
e Hôhe 
  
Bewegte Gase. Molekularpumpen 85 
Die Form der ballistischen Kurve ist von der Dichte der Luft (je nach Barometer- 
stand und Temperatur) abhängig. Moderne Geschosse kommen in Hôhen mit so ver- 
ringertem Luftwiderstand, daß die 
Schußweite besonders groß wird. 
Ein Gasstrom besitzt wie ein Flüs- 
sigkeitsstrom Energie. Er übt auf ent- 
gegengestellte feste Flächen einen 
dynamischen Druck aus, so daß, wenn 
die Fläche schief gegen die Wind- 
richtung festgehalten wird, eine senk- 
recht zur Windrichtung wirksame 
Kraftkomponente auftritt: Segel- 
schiff, Drache, Windmühle usw. 
Bringt man umgekehrt ein Rad mit 
schiefen Flügeln durch mechanische SASHA TU ~—— \ 
Energie um eine feststehende Achse I 
in Rotation, so erzeugt es einen Luft- i 
strom: Ventilator; ist hingegen die : 
Achse dieses rotierenden Rades be- {| AS i 
weglich, so schraubt es sich in der 
Luft weiter: Luftschraube der Flug- 
fahrzeuge, die sicb in die Luft wie ein Korkzieher in den Kork oder die Schraube eines 
Schraubendampfers in das Wasser einbohrt. 
119. Alle bisher ($8 1xxo, 113—116) geschilderten Gaspumpen haben 
eines gemeinsam: Nachdem das aus dem Rezipienten X in einen Vor- 
raum ausgepumpte Gas in letzterem eingeschlossen ist, muf) dieses kom- 
primiert werden, denn nur so kann das Gas gegen die äußere Luft hin 
entweichen. Bei einer solchen starken Kompression kann der im Gasraum 
vorhandene Wasserdampf (oder ein anderer Flüssigkeitsdampf) zu Flüssig- 
keit komprimiert werden ($ 245), welche nicht entweicht. Man braucht 
daher eigene TrockengefäBe, um den Wasserdampf zu absorbieren. 
Diesen Übelstand vermeidet die nach ganz anderen Prinzipien ar- 
beitende Molekularpumpe von Gaede. À (Fig. 117) ist ein um eine 
horizontale Achse rotierender massiver Metallzylinder. Diesen uingibt 
moglichst knapp ein konzentrischer, feststehender Metallzylinder B, 
in welchen bei 4 eine kleine Nut eingelassen 
ist. Rotiert nun A sehr rasch in der Rich- 
tung des Pfeiles, so wird durch Reibung 
Luft von 4 nach b mitgerissen. Es ist also 
eine Luftreibungspumpe. 
  
  
zT TT ON 
| ~ 
73,6 
  
  
Fig. 116. 
   
    
Es läßt sich theoretisch und experimentell leicht »»—> 
zeigen, daß die innere Reibung eines Gases bei af iin 
größeren Drucken bis zu etwa r mm Hg größer ist 
als die äußere Reibung. Bei sehr kleinen Drucken 
aber wirkt nur mehr die äußere Reibung der Luft 
an À (in Fig. 117). Darum ist, während a in Ver- 
bindung mit dem auszupumpenden Rezipienten 
steht, bei b zunáchst eine Kapselpumpe ($ 113) ein- 
  
   
mee rame pes 
es 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.