Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

EE 
    
  
  
  
    
  
  
   
  
  
   
  
   
   
   
    
  
   
   
   
   
    
   
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
III. Akustik 
  
  
  
  
  
  
104 
in Transversalschwingungen versetzt und öffnet dadurch periodisch die 
dem Luftstrom den Weg aus dem Windkessel in die Röhre, deren Luft so schr 
in Schwingungen gerät. Hier entspricht die Tonhöhe in erster Reihe der N 
Schwingungszahl der Zunge, und je nach der Röhrenlänge wird diese fort. 
Tonhöhe ein wenig nach oben oder unten geändert. D 
Je nach der Anordnung unterscheidet man auch ,,durchschlagende 
und ,,aufschlagende‘“ Zungen. Sch 
Beim Fagott ist eine dünne Holz- oder Rohrplatte die Zunge. Trompete und Waldhorn go 
rag 
sind Zungenpfeifen, bei welchen die Lippen des Blasers die Zunge bilden. Während bei 
der Trompete durch Betätigung der Klappen verschiedene Längen der schwingenden cheı 
Luftsäule hergestellt werden, werden im Horne bei unveränderter Länge nur die har- 
monischen Obertöne durch die verschiedene Art des Anblasens erzeugt. 
Analog den Schwingungsgesetzen für Luftsäulen sind die für longitudinal schwingende 
Stäbe. 
Schallfortpflanzung. 
148. Kugelförmige Ausbreitung. Jeder Schallerreger erzeugt im um- pe 
liegenden Medium Wellen, z. B. in Luft abwechselnd Verdichtungen ber 
und Verdünnungen, die kugelfórmig nach allen Seiten gleichmäßig bis so ¢ 
zum Gehörorgan des Hörenden fortschreiten. Da die Energie der Schwin- : hoh 
gung im Fortschreiten sich über Kugelflächen verteilt, die mit dem Qua- set 
drate des Radius wachsen, so muß die Schallintensität, welche eine. ELE 
gleichbleibende Flàche, z. B. das Ohr des Hörenden erhält, umgekehrt ein 
proportional dem Quadrat der Entfernung sein. M. Wien hat dun 
dies Gesetz durch direkte Versuche im Freien bestátigt. sich 
Bei der Ausbreitung sehr kräftiger Schallwellen, z. B. von Explosionen, zeigen sich guli 
merkwürdige Anomalien. Man kann oft den Schall in größeren Distanzen stärker hören Res 
als in geringeren Entfernungen, ın der sog. ,,Zone des Schweigens''. Verursacht wird 
diese Erscheinung durch Reflexionen bzw. Krümmungen der Schallstrahlen in hóheren Sta 
Schichten der Atmospháre. gen: 
Analog wie beim Licht (vgl. $ 43 7) kónnen auch Beugungserscheinungen auftreten. lenl 
149. Die Zeitdifferenz zwischen der Wahrnehmung des D 
Lichtblitzes und Knalles eines in s km Entfernung abgefeuerten und 
Geschützes gestattet eine direkte Bestimmung, der Schallgeschwindig- Bau 
keit. Es sei diese Differenz z. B. ¢ sec. Da das Licht bei seiner groDen M 
Geschwindigkeit fast momentan in unsere Augen gelangt, ergibt sich QE 
die Schallgeschwindigkeit in Luft, Weg durch Zeit oder T. bei Die: 
o9 C ist c — 331,6 m/sec, nimmt zu mit der Temperatur nach der Formel 
C= 3310 y I + 0,00367t, ist aber vom Luftdrucke unabhängig. und 
ergik 
Die Schallgeschwindigkeit erweist sich auch als unabhängig ete 
von der Tonhöhe. Das Musikstück eines vielstimmigen Orchesters er- 
klingt in großer Entfernung nur schwächer, aber in der richtigen Har- 
monie. Würden sich z. B. die höheren Töne schneller fortpflanzen als p= 
E
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.