Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
IV. Wärme 
  
209. Wenn wir ein Gas isothermisch komprimieren, müssen wir die bei der Zusammen- 
pressung entstandene Wärme immer ableiten; nur so kann die Temperatur konstant er- 
halten werden. Es ist aber auch möglich, ein Gäs adiabatisch, d. h. so, daß Wärme weder 
aus- noch eintreten kann, zu komprimieren. Dann wird der Gesamtdruck wegen der auf- 
tretenden Erwärmung beim Komprimieren rascher ansteigen als bei isothermer Zusammen- 
drückung. Solche Adiabaten laufen also steiler als die Isotbermen. 
In der Gleichung für eine Isotherme ist pv gleich einer Konstanten (8 180); in der 
c 
Gleichung einer Adiabate aber bildet pv” einen konstanten Wert, wobei k — + . Da c9 be- 
v 
kannt ist ($ 202), läBt sich c, aus & berechnen. 
210. Newton setzte die Schallgeschwindigkeit c — V 2 wo f der Druck und p die 
Dichte in absolutem Male sind. Das ergibt für Luft aber nur 280 m/sec. Lap lacezeigte nun, 
R 
daß e 2 weil die Verdichtungen und Verdünnungen in einer Schallwelle nicht 
isothermisch, sondern adiabatisch vor sich gehen, d. h. die Erwärmungen und Abkühlungen 
(hervorgerufen durch die Verdichtungen und Verdünnungen) in den Knoten folgen so 
rasch aufeinander, daß ein Wärmeausgleich durch Wärmeleitung oder Strahlung nicht 
erfolgt. Es kann also A aus der Schallgeschwindigkeit in Kundtschen Róhren (vgl. 8 150) 
bestimmt werden. 
Am größten ist k für einatomige Edelgase, Metalldampfe usw. = 1,66; zweiatomige 
haben meist & — 1,4; komplizierter gebaute, wie CO;, #=1,3, und je komplizierter der Auf- 
bau ist, desto mehr nähert sich & dem Wert 1. 
Bewegungshypothese der Wärme. 
211. Weil beim Erzeugen einer bestimmten Wärmemenge immer eine 
bestimmte Menge einer anderen Energieart verschwindet, die Wärme 
also an Stelle irgendeiner scheinbar verschwundenen Energie auftritt, 
ist auch die Wärme eine Form der Energie. Noch aber wissen wir 
nicht, ob diese Wärmeenergie kinetischer oder potentieller Natur ist. 
Die Annahme ist ziemlich wahrscheinlich, daß die Wärme eine Be- 
wegungsform sei. Da aber ein Körper bei erhöhter Temperatur keinerlei 
sichtbare Bewegung aufweist, so müssen wir die Wärme als Bewegung 
der kleinsten Teilchen auffassen. 
Bei einem festen Körper nehmen wir an, daß jede Molekel um 
eine fixe Ruhelage kleine Schwingungen ausführen kann. In flüssigen 
Körpern ist eine Molekel nicht mehr an ihren Platz gebunden, 
sondern wandert fortwährend, an ihren Nachbarn knapp vorbei- 
gleitend. Im gasförmigen Zustande sind die einzelnen Molekeln 
weit voneinander entfernt und bewegen sich in geradlinigen Bahnen 
so lange, bis sie an die Wand oder an eine andere Molekel an- 
stoßen. 
212. Zunächst entwickelte sich aus solchen Vorstellungen die kinetische 
Gastheorie, deren Resultate dann auch auf feste und flüssige Körper 
übertragen werden konnten. 
    
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
    
   
  
  
  
  
  
    
   
  
    
oder 
öfte 
dreif: 
Boy 
Be 
Gasn 
einer 
chan 
oder 
die 
(bei 
Be 
auf 
obig: 
kulai 
einer 
Ai 
Mole 
stellt 
che 
ist a. 
da 7 
sind 
Gase 
weni 
ot 
des | 
an, 
so I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.