Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
jerten 
n; das 
m be- 
) krit, 
es der 
ums- 
z, die 
. Ge- 
: auf. 
itur), 
Zell- 
z mit 
durch 
1 und 
5 die 
n ist, 
ydro- 
ung, 
n der 
tzten 
gänge 
ander 
| tun; 
Ost. 
1 oder 
t. Bei 
anders 
1dteile 
Masse 
JItra- 
meist 
i. dem 
gen in 
, weil 
mäßig 
t eine, 
Gasen 
4- 
nd zahl- 
flanzen- 
  
  
  
  
Aggregatzustände 
1 
zeigen Brownsche Bewegung, wohl eine der wichtigsten Bestätigungen 
für die Richtigkeit der kinetischen Auffassungen. 
Feine feste Teilchen in einer Flüssigkeit nennt man ,Suspension'', feine flüssige Teil- 
chen in einer anderen Flüssigkeit ,,Emulsion'. Manche kolloidale Lósungen gehen beim 
Eindunsten, andere bei Temperaturerniedrigung in halbstarre elastische Form über, 
welche ,,Gallerte'' heift. 
Eiweifstoffe, Fermente, Toxine usw. sind Kolloide. 
Gewisse Metallsalze, besonders von Hg und Ag, wirken auBerordentlich zellschädigend, 
aber nicht nur auf krankheitserregende Mikroorganismen, sondern auch auf hôhere Orga- 
nismen, Pflanzen und Tiere, sind also wegen dieser Giftwirkung therapeutisch unbrauch- 
bar. Metallisches Hg und Ag ist unlôslich, wirkt darum in anderer Weise. Die Kolloid- 
chemie erreichte hier im Kollargol und Hyrgal (kolloides Ag und Hg) eine so abstufbare 
feine Verteilung des Metalles, daß deren therapeutischer Nutzen G,Adsorption'', $ 224) 
außer allem Zweifel steht. Diesem Beispiel praktischer Verwendung der Kolloidchemie 
lassen sich viele andere anfügen. 
  
  
235. Aggregatzustandsänderungen. Man unterscheidet die Übergänge: 
I. Fest <> Flüssie, 
2 Flüssiez> Gasfôrmig, 
3 best > GaslBrmig 
Für den ersten Fall: Schmelzen bzw. Erst arren, ist der Schmelz- 
punkt (Erstarrungspunkt) eine für verschiedenes Material charakte- 
ristische Temperatur; für den zweiten Fall: Verdampfen bzw. Kon- 
densieren dient als Kennzeichen analog der Siedepunkt (Kondensations- 
punkt); im dritten Fall: Verflüchtigen und Sublimieren, der Subli- 
mationspunkt. 
Den Aggregatzustand bezeichnet man auch als „Phase“. (Der Begriff 
ist nicht zu verwechseln mit dem durch das gleiche Wort in der Wellen- 
lehre bezeichneten.) Dieses Wort wird aber weitergehend für verschie- 
dene charakteristische Zustände auch desselben Aggregatzustandes ver- 
wendet. So spricht man außer von gasförmiger, flüssiger, fester Phase 
auch von einer amorphen oder von einer kristallinen Phase des festen 
Zustandes usw. 
Schmelzen. 
236. Schmelzpunkt ist jene Temperatur, bei welcher ein fester Körper 
flüssig wird. Erwármt man einen festen Kórper, so steigt seine Tempe- 
ratur bis zu einem gewissen Punkte, dem Schmelzpunkte; hier wird bei 
einer (trotz Wärmezufuhr) konstanten Temperatur eine der Masse des 
Körpers proportionale Anzahl Kalorien scheinbar verschwinden; diese 
Energie der „latenten Schmelzwärme‘ dient zur Lockerung des 
Molekelzusammenhanges; sie verwandelt den festen Körper in einen flüs- 
sigen. Erst wenn alles verflüssigt ist, tritt eine weitere Temperatur- 
Steigerung ein. Umgekehrt wird die sich wieder abkühlende Flüssigkeit 
bei demselben Temperaturpunkte erstarren, wobei die latente Schmelz- 
wärme wieder zum Vorschein kommt. 
II* 
   
   
    
     
  
    
   
    
       
     
     
    
  
   
  
   
    
    
  
    
     
     
   
    
     
  
   
  
  
    
  
  
   
   
    
  
  
   
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.