Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
IV. Wärme 
  
Verdampfen. 
244. In Fig. 187 ist die linke Röhre eine Torricellische Vakuumröhre 
(wie Fig. 89). Die anderen Röhren waren zunächst gleich gefüllt, dann. 
aber lieB man von unten her etwas Flüssigkeit ins Vakuum aufsteigen, 
und zwar in die zweite Róhre Wasser, in die dritte Alkohol und in die 
letzte Äther. Jede dieser / Lo 
Fliissigkeiten verwandelt sich 
zum Teil in ein unsichtbares 
Gas, sie verdampft, d. h. 
einige der rascher bewegten 
  
    
  
Vakuum 
IQuecksilberdruck 
el 
D] 
  
  
  
  
Flüssigkeitsmolekeln | gehen or S rag o/s A 
über die Anziehungssphäre 60 SS S 
der obersten  Flüssigkeits- > Ad Va 
schicht hinaus und fliegen € UA SS 
dann im Vakuum als Gas- 
  
  
  
  
  
  
  
molekeln hin und her — E rd 
  
  
| | und üben einen Gasdruck, .———— à | 
d hier Dampfdruck, auch 0 OO 
Fig. 187. Fig. 188. 
E37 ^ Spannkraft genannt, aus, ie He 
Hat dieser. Druck eine gewisse, für jede Flüssigkeit und Tem- 
peratur charakteristische GróBe, den Sáttigungsdruck, erreicht, so 
hórt ein weiteres Verdampfen auf, und der Rest bleibt als Flüssigkeit 
(in Fig. 187 über den Quecksilberkuppen schief schraffiert gezeichnet) 
zurück. Dieser Dampf, der mit seiner Mutterflüssigkeit ins 
Gleichgewicht gekommen ist, heißt gesáttigter Dampf; der be- 
treffende Raum enthält das Maximum der Dampfmenge, den er bei 
dieser Temperatur enthalten kann, die sog. Sättigungsmenge. 
Die Quecksilbersäule in Versuch Fig. 187 sinkt um eine Größe, welche 
gleich ist dem Drucke des gesättigten Dampfes; für eine Versuchs- 
temperatur von z. B. 20°C ist dieser Druck für H,O 1,75, fir CHO 
^ 441, für C,H,,0 43,3 cm Hg-Druck. Der Dampfdruck des Hg selbst, 
bei 20°C nur 0,00015 cm, ist zu vernachlässigen. 
Macht man solche Versuche bei hóheren Temperaturen, so zeigt 
sich ein hôherer Sättigungsdruck. Um die Temperaturabhängig- 
keit dieses Dampfdruckes für verschiedene Substanzen zu überblicken, 
zeichnen wir die Temperaturen als Abszissen, die Drucke des gesättigten 
Dampfes als Ordinaten in ein Diagramm (Fig. 188). Bei steigender Tem- 
peratur und damit steigender Bewegung der Flüssigkeitsteilchen ent- 
fliehen immer mehr Molekeln der Anziehung der Flüssigkeit und fliegen 
als Gasmolekeln in dem Raum oberhalb der Flüssigkeit umher. 
Ist eine zu kleine Flüssigkeitsmenge als Reservoir für neue Dampf- 
bildung vorhanden, so wird besonders bei hôherer Temperatur eventuell 
--76 
    
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
all 
fli 
Di 
we 
in 
Wil 
tró 
NN 
ru: 
we: 
Ve 
Tei 
Da 
net 
koi 
än 
zieri 
befi 
Teil 
rech 
stei 
des. 
verc 
kon: 
CO, 
eine 
gelt 
Dai 
add 
des 
keit 
fusi 
Wi 
Ver 
2 
per 
Ga:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.