Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
  
  
I. Einleitung 
4 = 
die Dicke von Glasplatten, Drähten oder dgl., welche in den Zwischen- 
raum nach x kommen und dort durch die Schraube einge- 
klemmt werden, rasch zu messen. Gewöhnlich 
beträgt die Höhe eines Schraubenganges 
I mm, und der Apparat ermöglicht durch 
seine Kreiseinteilung K auch noch Hun- 
dertstel einer ganzen Schraubenumdrehung 
direkt zu messen, Tausendstel zu schátzen. 
Ein weiteres oft angewendetes Hilfsmittel haben 
wir im Fühlhebel, der die Messung verfeinern oder 
auch vergróbern kann. Fig. 3 stellt ein Kephalometer 
dar, einenApparat, mit dem man den Durchmesser runder 
Körper, z.B. des Schädels bestimmt. Die kreisförmige 
Skala SS ist hier vom Drehpunkte O ein Zehntel so 
weit entfernt als die Spitzen RR. Die mm auf der 
Skala SS bedeuten daher cm der Entfernung R R: 
diese geringe Genauigkeit genügt hier. (Es ist in Fig. 3 der Deutlichkeit wegen OS ver- 
hältnismäBig zu groB gezeichnet.) 
Wäre umgekehrt 0S= 100R, so würde eine Entfernung RR auf SS in zehnmal 
zu großen Einheiten abgelesen, was die Genauigkeit der Ablesung erhöhen würde. 
Einen solchen physikalischen Fühlhebel, der mm, als 
cm vergrößert, abzulesen gestattet, gibt Fig. 4. (Auch 
hier ist das Hebelverhältnis ungenau gezeichnet.) 
5. Komparatoren, Kathetometer. Zum Ver- 
gleich von Strichmaßstäben verwendet man 
sogenannte Komparatoren. Sie bestehen 
aus einem festen Mikroskop und einem mittelst einer Mikrometerschraube 
in einer Schlittenführung verschiebbaren Mikroskop. 
Vertikale Distanzen werden mit Kathetometern bestimmt. Auf einer 
genau vertikal gestellten Säule mit Maßstab wird ein Fernrohr verschoben, 
dessen horizontale Stellung durch die Angabe einer Libelle (siehe S. 8) 
kontrolliert wird. 
6. Wir wollen das Wesen des parallaktischen Fehlers an folgenden 
Beispielen uns klarmachen. Es sei q (Fig. 5) das Ende eines Thermometer- 
   
  
    
S 
*" 
t ze m C 
ER SUM HN [v ovr ue Ed 
ES A 
108 : TN Y ae > I : LET] Ure f 
vB een i 
Ê IT t 
E 1 
5 Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. 
quecksilberfadens und SS die Skala. Ablesungen macht man hier mit 
einem Auge. Blickt dieses senkrecht auf das Thermometer und die dazu 
parallele Skala, wie in I, so ist die Ablesung richtig (z. B. 10°). Befindet sich 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
    
  
  
   
  
  
  
unreg 
VOrri 
Ma 
Stans 
(z.B. 
In 
des V 
Eir 
Da: 
sehen 
oder | 
durch 
dräng 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.