Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
llung 
> von 
chem 
|. dem 
r ein 
.hlen, 
:stell- 
ches 
nach 
nder 
igen 
lesto 
°T) er- 
mic P 
| (vgl. 
a ver- 
ellung 
er statt 
"ig. 244 
r sehen 
t rechts 
is gelbe 
decken 
t, über- 
ig. 244; 
e Uber- 
en hier, 
Farben 
schung: 
Licht- 
wecke 
alt: Ss, 
großen 
fist 
an die 
en als 
  
Spektralanalyse 200 
  
Der Spalt ist mittels einer Schraube enger 
Ferner ist die untere Hälfte des Spaltes durch 
verdeckt, das die Strahlen einer seitlich 
die untere Hälfte des Kollimatorrohres hinein- 
im Fernrohr zwei Spektra übereinander, das 
darüber (das Fernrohr dreht ja die Bilder 
Man kann auf diese Weise bequem zwei ver- 
ander vergleichen. Um aber die gegenseitige 
auszumessen, haben wir an dem Ende einer 
oder weiter einstellbar. 
ein rechtwinkliges Prisma p 
stehenden Lichtquelle Q’ in 
reflektiert. Wir sehen dann 
direkt vonQ stammende und 
um) das Spektrum von Q'. 
schiedene Spektra mitein- 
Lage der einzelnen Farben 
Röhre R eine kleine durch- 
  
   
   
   
   
   
   
   
   
  
KR 
x Fig.245. 
sichtige und von hinten »eleuchtete Skala sh in der Brennebene der Linse L'. 
Das Bild von s& wird durch Reflexion an der vorderen Prismenfláche gleichfalls in das 
Fernrohr gebracht, so daß wir also hier gleichzeitig zwei Spektra und eine Skala sehen. 
(Das diagonale Kreuz im Fernrohr bedeutet das Fadenkreuz $ 353.) 
Sehr bequem für rasche Untersuchungen sind die geradsichtigen 
Spektroskope. Man hat dann ein einziges Rohr, welches Spalt, 
Prisma ($ 320) und Fernrohr enthält. Die Bequemlichkeit dieses Ap- 
parates liegt darın, daß man ihn direkt nach jeder Lichtquelle 
richten kann. 
325. Als Nachtrag zu $ 314, Bestimmung des Brechungsverhältnisses, 
sei hier darauf hingewiesen, daß ein symmetrisch unter P horizontal 
liegender Teilkreis den Winkel zwischen Kollimator und Fernrohr, d. i. 
die Deviation 6, bestimmen läßt. 
326. Glühende feste oder flüssige Körper, z. B. die glühenden Kohlen 
der Bogenlampe, die leuchtenden Rußteilchen einer Kerzen- oder 
Gasflamme usw., emittieren kontinuierliche Spektra mit allen Farben, 
in welchen zwar die Helligkeitsverteilung der einzelnen Farben etwas 
verschieden ($ 403), eine einfache Unterscheidung der Spektra verschie- 
dener Körper aber fast immer unmöglich ist. 
Gasförmige Lichtquellen hingegen haben diskontinuierliche Spektra. 
Diese zeigen einige helle scharfe Farbenlinien: Linienspektra, oder 
einige breite, am Rande meist verwaschene farbige Banden: Banden- 
spektra. 
Uber die moderne Theorie der Entstehung von Spektren vgl. § 698. 
327. Fiir spektralanalytische Untersuchungen ist die Erzeugung von 
Linienspektren besonders wichtig. 
     
    
     
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
   
   
   
     
   
    
   
  
   
   
    
   
    
   
     
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.