Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
210 V. Strahlungs-Energie 
Die Spektra von Metalldàmpfen gewinnt man, wenn man zwischen 
zwei Elektroden des betreffenden Metalles einen kräftigen elektri- 
schen Funken überspringen làDt (Funkenspektra) oder wenn man 
zwischen Metallelektroden bzw. mit Metallsalzen getránkten Kohlen- 
stiften einen elektrischen Lichtbogen erzeugt (Bogenspektra). 
Eine dritte Methode, besonders für die leichten Metalle, besteht darin, 
daB man in eine nichtleuchtende heiBe Flamme, z. B. in die des Bunsen- 
brenners (der.eigens zu diesem Zweck konstruiert wurde), Salze, 
meistens Chloride, auf einer Asbestplatte oder einem Platindraht bringt. 
Dadurch bekommt die ursprünglich kaum sichtbare 
Bunsenflamme eine charakteristische Fárbung, z. B. 
bei Natrium gelb, bei Lithium rot usw., und es erscheint 
ein ganz bestimmtes, das betreffende Metall charakteri- 
sierendes Spektrum (Flammenspektra). 
Gase bringt man in Glasróhren und pumpt bis auf 
etwa 3 mm Hg aus. Durch zwei Metalldráhte, welche die 
Fig.246.  Fig.247. Glaswand durchsetzen, schickt man einen hochgespannten 
elektrischen Strom. Dann leuchtet diese GeiDlerróhre, und zwar am 
hellsten im kapillaren Teil. Man stellt eine Róhre von der Form Fig. 246 
so, daB der mittlere enge Teil parallel zu dem vertikalen Spalte steht. 
Die Röhre Fig. 247 stellt man so, daB die horizontale Achse der engen 
Róhre in die Achsenrichtung des Kollimators zu liegen kommt. 
Jedes Element hat ein eigenes charakteristisches Emissionsspektrum. 
In Fig. 238 stehen unter einigen Fraunhoferschen Linien die Buchstaben- 
symbole einiger Elemente. Das Natriumspektrum z. B. zeigt eine gelbe 
Linie bei D, die sich in Apparaten mit starker Dispersion als Doppellinie 
erweist. Das Spektrum des rot leuchtenden Wasserstoffs ist hauptsáchlich 
charakterisiert durch eine rote Linie bei C, eine grünblaue bei F, eine 
violette in G und eine in ^ und andere minder helle Linien usw.. Diese 
zwei einfachen Beispiele mógen genügen. (Vgl. $ 399.) 
398. Neben dem sichtbaren Spektrum breitet sich aber auch 
(8316) das unsichtbare ultrarote und ultraviolette Spektrum aus. 
Besteht der sichtbare Teil aus Linien, so zeigt eine Untersuchung auch 
im Ultrarot und Ultraviolett ein Linienspektrum. 
Ein großer Teil der Strahlung sowohl im sichtbaren Spektrum als auch 
im Ultraviolett (zum Teil auch im Ultrarot) kann photographiert werden. 
Man hat datum die Spektra aller Elemente meist durch Photographie 
bestimmt. 
Solche Spektralphotographien zeigen oft eine sehr große Anzahl von 
Linien, beim Eisen z. B. über 2000. 
Die Spektra sind, je nachdem man verschiedene Temperaturen 
oder bei Gasen verschiedene Drucke anwendet, auch für ein und 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
diese 
Funl 
der 4 
Besti 
nen, 
Spek 
eine 
Das. 
Hilfs 
Kirc 
analy 
ande 
Elem 
32% 
Stral 
wird 
absoi 
schie 
Er 
optis 
unsic 
wirl 
ultr. 
Àh 
einer 
pisch 
grófx 
schw 
absoi 
würd 
wirk: 
durc] 
same 
auch 
zum 
sind, 
Spat 
welcl 
Di 
same
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.