Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

212 V. Strahlungs-Energie 
Lichtstrahlen bei einem Spektralapparat rotes Glas, so reduziert sich 
das Spektrum auf einen roten Streifen, alle anderen Wellenlängen sind 
im Glase absorbiert; es ist also das so gewonnene Rot ziemlich homogen. 
Analoge ,Farbenfilter‘ für andere Farben des Spektrums erreichen 
minder scharfe Farbenhomogenität. 
Die durch Dämpfe erzeugte Absorption gehorcht einem sehr einfachen 
Gesetze, das wir später ($ 398, 399) besprechen werden. 
330. Man nennt ein Spektrum, bei dem aus weißem Lichte durch 
einen Körper in der angedeuteten Weise ein Teil absorbiert 
wurde, ein Absorptionsspektrum. Eine Reihe von Körpern, besonders 
Lösungen haben nun ganz charakteristische Absorptionsspektra. Um 
die Beschaffenheit eines solchen Spektrums zu sehen, bringt man 
bei einem Spektralapparat zwischen Auge (bzw. photo- 
graphische Platte) und Lichtquelle den zu untersuchenden 
Körper, eventuell ein Gefäß mit planparallelen Gläsern, welches die 
betreffende Lösung enthält. Mit steigendem Prozentgehalt der Lösung 
ändert sich zwar die Absorption, das Charakteristische aber der Ab- 
sorptionsbanden bleibt, solange die Konzentration nicht allzusehr steigt, 
meist erhalten. 
Denselben Effekt auf die Absorption wie eine stärkere Konzentration 
hat auch eine Vergrößerung der durchstrahlten Schichtdicke. Man kann 
so durch Absorptions-Spektralanalyse sowohl qualitative wie quanti- 
tative Untersuchungen durchführen. Diese Analyse hat speziell für phy- 
siologische Zwecke große Vorteile, da man hier nicht wie bei der Emis- 
sionsspektralanalyse die Körper hohen Temperaturen aussetzen muß, 
was ja bei organischen Verbindungen unmöglich ist. 
331. Von besonderem Interesse ist die Blut-Absorptions-Spektralanalyse. Die Blut- 
körperchen verdanken ihre rote Farbe einem Farbstoffe: Hämoglobin. Dieser wird 
im arteriellen Blute durch Aufnahme von Sauerstoff zu O xyhämoglobin oxydiert, indes 
BCD BR F das venôse Blut teilweise aus Hämoglobin, teilweise aus 
= Oxyhämoglobin besteht. Eine Hämoglobinlôsung ist in 
dünneren Schichten grünlich, in dicken rot, während die 
Oxyhämoglobiniôsung immer hochrot ist. 
Ein kleines keilförmiges Glasgefäß habe am oberen, 
dickeren Ende des Keiles eine Dicke von 2,5 mm. Dieses 
Gefäß wird mit reinem, unverdünntem Blute von 14% 
Oxyhàmoglobin gefüllt und so vor den Spalt eines Spek- 
troskops gestellt, daB die dünne Schicht des Keiles unten, 
die dicke oben ist. Im Spektroskop ist das Bild natür- 
lich durch das Fernrohr umgekehrt. Fig.248 ergibt den 
Anblick im Spektroskop. Die vertikale Zahlenreihe links 
bedeutet die Schichtdicke, oben o und nach unten an- 
steigend bis 2,5 mm. Die Vertikallinien bedeuten Fraun- 
hofersche Linien oder die durch diese Linien charakteri- 
sierten Farbenbezirke. Horizontal ist das bei der betreffen- 
den Keildicke jeweilig sichtbare Spektrum gezeichnet. 
  
      
  
  
     
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
      
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
Bei o, 
gelben 
Dicke 
Im 
Leben: 
er bis . 
Krank 
man ei 
Fig. 24 
stimmi 
nügen 
Dur 
oder H 
Spektr 
spektr( 
konnte 
folgen, 
Spektr 
Auc 
Chloro: 
Interes 
Abbau 
mit fas 
332 
auch d: 
schmal 
ten K 
Schátz 
Viel 
Fig. 24 
Kolorir 
weiBen 
strahle: 
schen 7 
so gebi 
nebene: 
bestim1 
Keil K 
gefüllt 
einer s: 
bis das 
Ent: 
lichen ( 
333. 
stimmt: 
Dispers 
bestimr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.