Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

MC SEALS Akten red i e a esi es 
  
V. Strahlungs-Energie 
214 
  
Linsen. 
334. Eine optische Linse ist ein von Zwei v erschieden gekrümm- 
ten Flächen begrenztes durchsichtiges Medium, z. B. Glas, das 
sich in einem durchsichtigen Medium mit anderem Brechungsexponen- 
ten, z. B. Luft, befindet. Es kann aber auch 
! 7 
à | das Medium vor und hinter der Linse ver- 
| schieden sein. In den ıneisten Fällen sind 
/ die Linsenfláchen kugelfórmig. 
Fig: 259. Beistehende Fig. 250 gibt die Haupttypen 
der Linsenformen (bikonvex, plankonvex, konkavkonvex; analog bi- 
konkav, plankonkav, konvexkonkav). 
335. Ist eine solche Linse in der Mitte dicker als am Rande, so 
heiBt sie Sammel- oder Konvexlinse, auch positive Linse. In Fig. 251 
ist M, der Krüramungsmittelpunkt der hinteren, M, der Krümmungs- 
mittelpunkt der vorderen Linsenfläche. Die Gerade M, M, heiDt die 
Hauptachse; 7, und 7, sind die Krümmungsradien. Durch Konstruk- 
tion oder Rechnung ($8 337) 
findet man: 
  
+ M * fre 1. Ein nach dem ,op: 
M, 7; M; tischen Mittelpunkt“ H 
Fig. 451 der Linse gerichteter 
/N Strahl geht ungebrochen 
LEE A EK 2^ hindurch (Fig. 253). 
RTI | — . . > : 
: ZZ 2. Ein in Fig. 252 von links 
eh kommendes achsenparalleles 
x Lichtbündel wird durch die 
Brechung im Brennpunkt F vereint; die Entfernung f des Brenn- 
punktes oder Fokus von der Linsenmitte heiBt Brennweite oder 
Fokaldistanz. Die achsenparallelen Strahlen kónnen natürlich auch 
von der anderen Seite (in Fig. 252 von rechts) her einfallen (nicht ge- 
zeichnet); das ergibt den zweiten Brennpunkt. Die vordere un d 
hintere Brennweite ist gleich groß, aber nur, wenn vor und hinter 
der Linse dasselbe brechende Medium, z. B. Luft, ist. 
Umgekehrt wird ein vom Brennpunkt ausgehendes Strah- 
lenbündel auf der anderen Seite der Linsenachse achsenp arallel 
weitergehen. (Man denke sich in Fig. 252 F als Lichtpunkt, der Strahlen 
nach links sendet.) 
Eine durch den Brennpunkt gehende, zur Hauptachse senk- 
rechte Ebene heiBt Brennebene. 
336. Bildkonstruktion. Der oberste Punkt 4, eines leuchtenden Ob- 
jektes I (Fig. 253) sendet Strahlen gegen die Linse; von dreien kennen 
   
  
     
    
  
  
  
    
  
  
  
  
  
    
     
  
   
   
   
    
   
    
  
  
    
  
   
  
  
  
  
   
wirc 
sich 
eber 
Fige 
Pun 
zwei 
A,F 
A. 
reell 
WISS
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.