Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

220 V. Strahlungs-Energie 
Fig. 262 gibt je drei Typen Sammel- und Zerstreuungslinsen mit ihren 
Hauptebenen. Die Brennweite ist die Entfernung des Brennpunktes von 
seiner Hauptebene. Auch ein zentriertes Linsensystem aus vielen Linsen 
hat nur zwei Brennpunkte und zwei Hauptpunkte. 
343. Wenn vor und hinter einer Linse verschiedene Medien vorhanden 
sind, so wird die in 8 342 dargestellte Konstruktion etwas komplizierter. 
Die Theorie ergibt, daß man dann auf der optischen Achse noch zwei 
weitere charakteristische 
  
  
H u Punkte hat : die ,, Knoten- 
A, \Zs punkte“ K, und K,, 
| [ho Fig. 263. Die früher ge- 
Se] ES EA |- gebenen Regeln lauten 
d in | fJ mm s] dann so: 
L TA  Ir.Achsenparallele Strah- 
H 5 EN len, welche im vorderen 
Medium (I) gegen L, 
zielen, z. B. A,L,, gehen im Medium (117) so durch den Brennpunkt F,, 
als ob sie von L, gekommen wáren, z. B. A,L,F,, und analog, z. D. 
A,F,L,A,. Dieser Satz enthält: nichts Neues; er ist identisch mit dem 
früher Fig. 260 ausgesprochenen, nur ist hier die vordere und hintere 
Brennweite f, und f, nicht mehr gleich. 
2. Jeder Strahl, der im Medium (J) gegen K, zielt, geht im Medium 
(111) in paralleler Richtung so weiter, als ob er aus K, kàme, z. B. A,K, 
und K,A,. Dieser Satz enthält das Neue. Er ist zwar teilweise analog der 
Darstellung in 8 342, nur treten jetzt die Knotenpunkte K an die 
Stelle der Hauptpunkte. 
Brenn-, Haupt- und Knotenpunkte nennt man K ardinalpunkte des 
betreffenden Linsensystems. 
Die Distanz der Hauptebenen H,H,und der Knotenpunkte 
K,K, ist gleich; ferner ist F, H,— K,F;. 
344. Sphárische Aberration. Die bei der bisherigen Konstruktion ver- 
wendete Regel, daB achsenparallele Strahlen zu einem gemeinsamen 
R Brennpunkte gebrochen wer- 
  
  
  
  
  
>... on UN. den, ist aus verschiedenen 
"€ i wm NN d Gründen nur annähernd 
7 I PS. RE nchtig (Linsenfehler). 
\ y i 2 Zunächst zeigt sich genau 
per t so wie bei dem Kugelspiegel 
eine sphárische Aberration. Es liegt derBrennpunktderR andstrahlen 
nàheran der Linse als jener der Strahlen, die mehr in der Nàhe der 
Achse durchgehen, In Fig. 264 hat der achsenparallele Strahl P seinen 
Brennpunkt in F, der Randstrahl R in F'. Infolge dieser sphárischen 
   
       
  
   
   
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
     
   
   
  
   
   
    
   
Krün 
wenig 
môgli 
kann 
Ranc 
groß 
345 
Pun. 
nirge 
bildu 
an el 
Stric. 
syste 
Syst 
Es 
(der 
Horn 
vert 
tale. 
346 
chro 
dung 
tige 
brecl 
Bren 
einer 
meid 
Z. B. 
Das | 
geset 
verh: 
zwei 
lenkı 
optis 
blau 
Bere 
sprec 
gabe 
Di 
welc]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.