Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
222 V. Strahlungs-Energie 
347. Blenden. Die Linse L in Fig. 265 entwirft vom Objektpunkte 4, ein reelles Bild 
in 4,. Es sei B, B, eine Blende, auch Diaphragma oder Pupille genannt, welche alles 
von 4, ausgehende Licht bis auf einen bestimmten Strahlenkegel abblendet. Das Loch 
in B, heiBt Eintrittspupille, ,,E P". 
7 
B» z 
^ 
z 
ans 
z 
^ 
-—----»R 
| 
' 
1 
va. 
i 
' 
  
   
Fig.265. a a 
Das (in unserem Falle reelle) Bild der Eintrittspupille B, B, ist B,B, und heit Aus- 
trittspupille, ,,A P“. Es ist aus Fig. 265 unmittelbar klar, daB sowohl B, B, als auch 
B,B, die Begrenzung des durch L gehenden Strahlenkegels darstellen; es ist für das 
SchluBresultat gleichgiiltig, ob wir nur in B, B; oder nur in By B, oder in B, B, und B4B, 
gleichzeitig eine Blende einschalten. (Auch die Linsenfassung wirkt bei der in Fig. 265 
durch B, B, gegebenen LinsengróDe als Strahlenbegrenzung.) 
Fig. 266 stellt ein weiteres Beispielfür,,4 P''und,,E P'' dar. Vor der Linse (rechts) befindet 
sich eine Blende B, B, und hinter der Linse (links) ein Objekt 4, (zwischen Brennpunkt und 
Linse gelegen). — Nach $336 konstruiert, wird das virtuelle Bild des Objektes 4, nach 4; 
fallen, ebenso das virtuelle Bild der Blende B, B, nach B,B,. Hier ist B, B, die Eintritts- 
pupille ,,E P'*; die von 4, kommenden, in die Linse eintretenden Strahlen werden geo- 
metrisch durch B,B, begrenzt. Das austretende Strahlenbüschel wird durch die von A, 
gegen den Blendenrand 
B,B, zielenden Linien 
begrenzt. B,B, ist die 
Austrittspupille, ,,4 P". 
348. Fig. 267 stelle 
schematisch ^ einen 
photographischen 
Apparat, Camera 
obscura, dar. Die 
Linse L (bzw. bei 
photographischen 
Objektiven ein Linsensystem) entwirft von / auf der Mattscheibe MM 
ein reelles Bild 1. Die scharfe Einstellung erfolgt mittels einer Schrauben- 
führung durch Ausziehen des bespannten Kastens — Balgcamera —, der 
alles seitlich einfallende Licht abzuhalten hat. Ist nun ein ausgedehntes 
kórperliches Objekt zu photographieren, so steht ein Teil, z. B. II, hinter 
der Einstellebene E E , und das Bild fällt dann nach 2. Auf der Mattscheibe 
M erscheinen alle Strahlen, welche gegen a hinzielen, erst nachdem sie 
  
    
  
Fig. 267. { 
       
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
sich v 
streuu 
wie di 
Die T 
Linse 
349. 
Gegen 
von I 
in EE 
Zur ] 
beleuch: 
bogens - 
C ist di 
jektions 
links he 
der Lict 
viele Lic 
Fig. 
ZwT un 
WK is 
Strahlui 
PS ist 
Objekti 
zu stehe 
Zw T 
Fig. : 
dar. Sc} 
steht, Ji 
Objekt 
Strahler 
Opti: 
350. 
von di 
Winke 
dadurc 
das sic 
dem O 
gerück 
und sc 
Auge €
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.