Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
piegelchen 
n anderen 
n Magnet 
m Magnet 
| und her, 
] hin und 
Fernrohre 
"enannten 
ingen mit 
g ist der 
‚tiven der 
elablesung 
einen sehr 
nchtslosen 
ehung des 
als um so 
la entfernt 
In weiterer 
'om Appa- 
id Hantie- 
r über die 
. Vertikal- 
n. Bei den 
1gen), die 
urch Stell- 
: gebracht 
[itte einer 
on Bewegun- 
°hten wollen, 
inwandfreier 
wird, als ob 
inte Zeit, die 
ie Sonne, die 
, bewegt sich 
1 Umdrehung 
iten vor ver- 
r Sterntag, 
re Bewegung 
ine gegen die 
  
  
Zeit. Kinematik 9 
  
  
Sterne ist aber aus verschiedenen Gründen (elliptische Form der Erdbahn; Schiefe der 
Ekliptik) nicht regelmäßig. Würden wir daher den Tag so definieren, daß derselbe von 
einem höchsten Sonnenstande bis zum nächsten, also von einem Sonnenmittag 
bis zum nächsten reicht, so wären diese Tage zu verschiedenen Jahreszeiten ver- 
schieden. Eine regelmäßig gehende Uhr würde Differenzen bis zu i Stunde aufweisen. 
Da wir nun aus praktischen Gründen unsere Zeit — wenigstens annähernd —- nach der 
Sonne richten müssen, so denkt man sich eine fingierte Sonne, die jeden Tag gegen den 
Sterntag um 3,9 (ungefähr 4) Minuten zurückbleibt. Ein mittlerer Sonnentag ist 
also ein Sterntag mehr 4 Minuten. Dieser Tag dividiert durch 24 - 60 + 60 ist ı Sekunde, 
I sec, die Zeiteinheit, 
I Jahr 365,2422 Tage — 3.15560 - 107 sec, 
Ig = 1073 sec, 
Die Zeitmessung durch Uhren sowie in Spezialfällen (Messung sehr 
kleiner Zeiten) durch besondere Apparate (Chronographen) kann hier 
nicht ausführlicher besprochen werden (vgl. $ 14, 48, 155, 608) 
Kinematik. 
Im Besitz einer Definition der Längen- und Zeiteinheit wollen wir nun 
die raumzeitlichen Verhältnisse bei einigen einfachen Bewegungen be- 
sprechen. (Kinematik vgl. S. 15.) 
12. Ein Körper bewege sich in gerader Bahn so, daß er in gleichen 
Zeiträumen gleiche Wegstrecken zurücklegt. Dann gibt uns der in der 
Zeiteinheit zurückgelegte Weg ein Maß für diese gleichförmige 
Geschwindigkeit. Sie sei c und der während der Zeit £ zurückgelegte 
Weg s; wir haben infolge dieser Definition 
S: 
eue oder. s=1p +7 
Geschwindigkeit = Weg durch Zeit oder: Weg = Geschwin- 
digkeit mal Zeit. 
Wir miissen, wenn wir eine Geschwindigkeit angeben, immer hin- 
zufügen, welches Längen- und welches Zeitmaß wir gewählt haben. 
Die Geschwindigkeit des Schalles ist 332m pro sec, und man schreibt 
dies 332 m/sec. Wir könnten ebensogut sagen 33200 cm/sec oder 
19,92 km/min. — Die Geschwindigkeit des Lichtes ist annähernd 
3 ° 101° cm/sec oder 300000 km/sec. 
Die eben gegebene Definition bedarf eines Zusatzes, wenn die Ge- 
schwindigkeit in jedem Punkte der Bahn sich ändert, wenn eine un- 
gleichförmige Bewegung stattfindet. Immer aber können wir für ein 
ganz kleines Zeitteilchen annehmen, daß die Geschwindig- 
keit während dieses kleinen Zeitteilchens gleichfórmig sei. 
Wenn ein Kórper z. B. fállt, so bewegt er sich immer rascher und rascher, 
gleichwohl kónnen wir aber für eine ganz kleine Strecke die Annahme 
machen, daß wenigstens dieses Stück mit einer gleichfórmigen Ge- 
2* 
  
   
    
    
     
    
   
   
    
  
   
   
      
   
   
   
  
    
    
  
  
  
   
  
    
     
    
   
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.