Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
er, was 
tischen 
wenn 
), das 
idlich- 
Auge 
also 
kann 
> 
)9) liegt 
1so muß 
. Brenn- 
rücken, 
kommt. 
opisches 
1Berhalb 
gewinnt 
rreichen, 
—25 CM; 
inmittel- 
ittelbar 
erwendet 
n freien 
‚us zwei 
Okular- 
h oben 
+ BCD 
ter die 
yBertes 
Okular, 
nweite 
 Unend- 
  
VergróBerungsinstrumente 225 
  
  
lichen, weil das normale Auge beim Menschen ohne Akkommodation auf 
Unendlich einstellt. Kurzsichtige Augen schieben Ok etwas hinunter, 
damit das virtuelle Bild ndher ans Auge in den Fernpunkt kommt, 
weitsichtige etwas hinauf. Immer aber ist das gesehene Bild umgekehrt 
gegen das wirkliche Objekt. 
Fig. 272 gibt die Konstruktion der Bilder, gemäß den Regeln der frü- 
heren Fig. 253 und 255. Die Zeichnung ist der Übersichtlichkeit wegen 
N viel zu breit und 
| 
  
  
  
  
  
\ N viel zu wenig 
d hoch gehalten. 
Fig. 273 gibt 
den: wirklichen 
Gang des von B 
S ausgehenden 
on —  Lichtbündels 
X (schraffiert an- 
x gelegt) und den 
' wirklichen Gang 
' des von C aus- 
D' = Sep gehenden  Bün- D' ' ; 
/ S dels. Ebenso den- | / 
/ ke man sich das | 4 
/ von D ausgehende Lichtbiindel | A 
oder von einem anderen Punkte EA /| 
des Objektes durch das Mikro- 
skop ziehende Lichtstrahlen. | 
Die Vergrößerung berechnet sich | 7 
/ als proportional der deutlichen Seh- | 7 7 
weite des Beobachters, multipliziert y 7 
"n mit dem Abstande der inneren Linsen- ILI 
Ob S brennpunkte, dividiert durch das Pro- ob ZA 
} dukt der Brennweiten. V ; 
7 353. Statt einfacher Linsen 4 
BCD rend ; BCD 
verwendet man immer zen- 
Fig. 272. Fig. 273 
trierte Linsensysteme. Da das 
Okularsystem (Fig. 273) von einem nur dünnen Strahlenbündel 
durchsetzt wird, kann hier die sphärische und chromatische 
Korrektur minder genau ausgeführt werden. Für Mikroskope 
nimmt man meist das Huygenssche Okular (Fig. 274). 
Bevor das erste reelle Bild B’D’ zustande kommt, durchsetzt das Licht das Kollektiv x, 
welches in B, D, ein reelles Bild erzeugt, das durch die Augenlinse « wie mit einer Lupe be- 
trachtet wird. (Die Linsenwólbungen sind in Wirklichkeit schwácher wie in der Zeichnung.) 
Die Vorteile sind: 
I. Der Punkt B' wird náher an die Achse nach B, gebracht. Ein von der Achse weit 
     
    
  
   
   
    
    
   
    
  
     
   
    
   
    
   
  
    
    
   
    
    
   
    
   
   
   
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.