Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

En E EE EA: 
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
V. Strahlungs-Energie 
  
  
  
  
  
  
und dann rasch eine komplementàr gefárbte grünblaue Fläche ansieht, letztere mehr ge- 
sättigt erscheinen, als der spektralen Farbe entspricht. So kann man auch Farben emp- 
finden, die innerhalb der schraffierten Dreiecksflàche in Fig. 319 liegen. 
394. Hauptsächlich solche Versuche ließen Hering (seit 1874) eine 
andere Farbentheorie, die der Gegenfarben, aufstellen. Während für 
Helniholtz Weiß nur die Resultierende der drei Elementarempfin- 
dungen ist (und Grau nur ein lichtschwaches Weiß), sind Weiß-Schwarz 
für Hering Grundempfindungen. Er nimmt an, daß es drei nervöse 
Sehkomponenten (Sehsubstanzen) gebe. In diesen den Lichtempfin- 
dungen dienenden nervösen Gebilden finden fortwährend photochemische 
Vorgänge entgegengesetzter Richtung statt, eine Zerlegung komplizierter 
Substanzen und ihr Wiederaufbau. Diese Dissimilation und Assi- 
milation empfinden wir als Licht. Die drei Sehsubstanzen sind: 
WeiB-Schwarz, dann die Gegenfarben Rot-Grün und Gelb- 
Blau. Alle Lichtstrahlen wirken auf die Sehsubstanz WeiB-Schwarz 
dissimilierend, und eben diese Dissimilation empfinden wir als Weiß. 
Den Wiederaufbau, Assimilation, bei Lichtabschluß empfinden wir als 
Schwarz. Auf die Gegenfarben Rot-Grün und Gelb-Blau wirken hin- 
gegen nur gewisse Strahlen assimilierend, andere dissimilierend oder 
gar nicht; durch Bestrahlung ändert sich dann das Verhältnis des Auf- 
baues und Zerfalls der betreffenden Sehsubstanz. Bei der Rot-Grün- 
Substanz empfinden wir ein Überwiegen der Dissimilation als Rot, ein 
Überwiegen der Assimilation als Grün. Sind Assimilation und Dissi- 
milation im Gleichgewicht, so haben wir keine Farbenempfindung. Ganz 
Analoges gilt für die Gegenfarben Gelb-Blau. 
395. Steigt die Intensitát einer Farbe, bedingt durch immer steigende 
Energie des physikalischen Reizes, so nimmt infolge Ermüdung 
der Zapfen jede Farbenempfindung immer mehr den Farbenton 
WeiB an, wahrscheinlich weil dann die keine Farben empfindendcn 
Stábchen immer mehr zur Wirkung kommen. 
Wird die Intensität umgekehrt immer kleiner, so versagen die Zapfen 
gleichfalls, und es wirken wieder nur die Stäbchen: es wird wieder jeder 
Farbton weiflich. Beim Fixieren sehr schwacher Lichter verlischt 
das Licht scheinbar; blickt nun das Auge nach der Seite (peripherer 
Sehen), so rückt das Bild von der Fovea (wo Zapfen überwiegen) auf 
die seitliche Stelle der Retina, wo Stäbchen überwiegen, und wi emp- 
finden farbloses Grau, das aber bei genauem Fixieren wieder ver- 
schwindet. 
In der Dämmerung und im Dunkeln sind wir Stäbchenseher; manche 
Nachttiere, z. B. die Eule oder der im Dunkeln lebende Mauviwurt, 
haben darum auch auf der Fovea Stábchen. 
  
    
   
    
  
396 
Wari 
heiße! 
messe 
wirkli 
Meßin 
In 
tische 
peratı 
pro s 
(Strat 
397. 
falle: 
verwa 
Ein 
absorl 
sichtb 
blank 
refleks 
398. 
Richt: 
möge 
Fläche 
von g 
dessen 
echten 
multi 
halte 
wird 4 
keine 
Fläche 
(punkt 
flektie 
Fläche 
genau 
für die 
groP a 
Dieses 
und je 
si Ons-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.