Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

      
  
   
    
   
   
     
  
  
  
  
   
    
   
   
     
  
  
  
  
  
   
  
        
    
    
   
   
      
     
   
    
    
     
   
   
    
blauen 
? $425). 
Praxis 
iarbige 
tierende 
3eleuch- 
fen von 
rd dann 
beleuch- 
von L, 
ind um- 
lie stär- 
bis die 
ten dem 
erhalten 
9 
| , wenn 
ck kann 
StraDen- 
werden. 
  
-gleichen- 
ten, einer 
in weißer, 
euchteten 
ieben ge- 
durch die 
$ 312) et- 
eln Fleck 
n L längs 
n. Es ist 
‚drate des 
infacherer 
- Mitte mit 
et sich ein 
  
  
Photometer 
  
  
Winkelspiegel, so daB man das Bild des Flecks von beiden Seiten gleichzeitig sehen kann 
(Fig. 328 329). Im auffallenden Lichte erscheint der Fleck dunkel (Fig. 328 li. .ks), im durch- 
i 7 scheinenden Lichte hell (rechts); von beiden Seiten gleich 
beleuchtet, verschwindet er (Mitte). L,oderS werden nun so 
lange verstellt, bis der Fleck in beiden Spiegeln verschwindet. 
Die technische Ausführung dieses Prinzipes wird in 
Gasanstalten für Lichtkontrolle vielfach verwendet. 
  
Fig. 328. 
  
424. Milchglasphotometer von Weber. Das in Fig. 330 rechts befindliche horizontale 
Rohr enthált eine ,, Vergleichslichtquelle'' (als Kerze gezeichnet, in Wirklichkeit ein Benzin- 
lämpchen oder eine elektrische Glühlampe) und eine verschiebbare durchscheinende 
Milchglasplatte »', deren Entfernung r vom Vergleichslicht an einer mm-Skala abgelesen 
werden kann. Das Rohr AA (links in der Figur) kann um 
die Achse des ersten Rohres gedreht werden (in der Figur 
in vertikaler Stellung gezeichnet). Am unteren Ende befindet 
sich das Okular, in der Mitte ein Photometerwürfel derselben 
Art, wie in $ 423 beschrieben, am oberen Ende eine Milch- 
glasplatte m. Diese wird zuerst in einem sonst dunklen Raume 
mit einer Normallichtquelle von bekannter Lichtstärke /, 
(z. B. einer Hefnerlampe) aus der gemessenen Entfernung R, 
beleuchtet; durch passende Einstellung von s' (in die Entfer- 
nung 7,) wird der Fleck im Gesichtsfeld des Photometerwiirfels 
zum Verschwinden gebracht. Bei einem zweiten Versuche wird die zu messende Lichtquelle 
(Lichtstärke /,) in die Entfernung R, von der Platte m” gebracht und wieder durch Ver- 
schieben von m’ auf Verschwinden des Fleckes eingestellt; die erforderliche Entfernung 
  
Ji. Je M RA Jw 
sei 4. Dann gilt die Proportion - == ——— 17 .- und daher weiter J,— —--: ——. 
x s P m A re RH 
Die Konstante C — Le kann ein für allemal bestimmt werden. Die Lichtstärke J’ des 
Vergleichslichtes muß immer dieselbe sein, braucht aber nicht bekannt zu sein. 
425. Spektralphotometer. RichtigeResultatefür verschiedenfarbige Licht- 
quellen gibt nur eine Vergleichung des spektralzerlegten Lichtes. 
Man verfertigt z. B. den Kollimatorspalt eines Spektrometers aus zwei Teilen, von denen 
jeder für sich enger oder weiter gestellt werden kann. Die zu vergleichenden Lichtquellen 
stehen in Q und Q' (Fig. 245). Man sieht dann zwei verschieden helle Spektra übereinander 
und kann, indem man die eine Spalthálfte immer enger macht, diese beiden Spektra 
einander in einer bestimmten Farbe (aber nur für diese) vollstándig gleich hell 
machen. (Um diese Farbe allein für sich betrachten zu kónnen, befindet sich ein Schirm 
mit einem Schlitz an der Stelle des Fadenkreuzesim Fernrohr F, und man kann, indem man 
so einen spektralen Bezirk nach dem anderen auswáhlt, für jeden durch Veränderung 
der Spaltbreite am Kollimator die photometrische Vergleichung durchführen.) 
Statt durch Änderung der Spaltbreite kann man auch durch Nicols ($463) die Strahlen- 
Schwächung bewirken. 
Bei der Vergleichung der Helligkeit verschiedener Spektralfarben ist zu beachten, daß 
die gleiche Helligkeit nicht erhalten bleibt, wenn die Intensität objektiv in gleicher Weise, 
2. B. durch Verengung des Spaltes, herabgesetzt wird. Es zeigt sich (Purkinjes Phä- 
nomen), daf jeweils das làngerwellige Licht in seiner Helligkeit stárker herabgesetzt er- 
Scheint als das kürzerw ellige. Deshalb verschwinden mit eintretender Dámmerung zuerst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.