Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
nung 
n an- 
) eine 
inung 
yerad- 
daß, 
eißem 
roDen 
in das 
1, daB 
ersten 
ht. In 
pektra 
an der 
Innen. 
mehr 
len, so 
t, man 
eit, so 
Linse. 
gkeits- 
lüssig- 
r, also 
! sin, 
Hellig- 
ür das 
u, um 
stand 
ch das 
sehen 
rerhält- 
it = 1) 
nersion 
| somit 
gkeiten 
ge ver- 
adurch, 
ioletten 
ie Auf- 
violett- 
strahlen 
wa halb 
halb so 
  
  
  
Ultramikroskop 279 
  
  
445. Dunkelfeldbeleuchtung. Neben dem an den mikroskopischen Objektpunkten ab- 
gebeugten Licht, das wir bisher allein berücksichtigt haben, geht auch direktes Licht 
durch die größeren Zwischenräume zwischen den einzelnen Strukturdetails hindurch und 
erhellt das ganze Gesichtsfeld: Hellfeldbeleuchtung. Man kann dieses zur Abbil- 
dung nicht beitragende Licht in verschiedener Weise abblenden. Fig. 342 stellt den Be- 
leuchtungs-Paraboloidkondensor der Firma Zeiß dar. Das von unten kommende 
Licht, durch B abge- 
blendet, beleuchtet 
eine kreisförmige Flä- 
che; ein Strahl ist als M 
Pfeil gezeichnet. Er 
wird an den Para- 
boloidfláchen des Glas- ^ = 
kôrpers G total reflek- 
Fig. 342. tiert, ebenso an dem 
Objekttráger D. Es 
tritt keine Brechung ein und darum fehlen chromatische Erscheinungen. Der Brennpunkt 
aller Beleuchtungsstrahlen ist in der Mitte von o. Liegt auf o ein Objekt, so wird hier keine 
Totalreflexion stattfinden, das Licht wird ins Objektiv hineingebeugt. (Gebeugte Strahlen 
in Fig. 342 punktiert. Man sieht dann das Bild hell auf dunkel. Ohne Steigerung der 
auflósenden Kraít gelingt es so oft, durch Kontrastwirkung mehr Details deutlich zu sehen 
als bei Hellfeldbeleuchtung. 
  
  
Fig. 343. 
446. Im Ultramikroskop von Siedentopfund R. Zsigmondy (Fig. 343) 
wird ein sehr intensives Lichtbündel (ausgezogene Linien) einer elek- 
trischen Lampe L von der Seiteheraufdas kleine Objekt O gebracht. 
Das beleuchtete Teilchen sendet gebeugtes Licht (punktiert ge- 
zeichnet) nach allen Seiten, zum Teil auch ins Mikroskop M. Man sieht so 
die Anwesenheit von Teilchen bis herunter zu 4» (etwa rofacher Mo- 
lekeldurchmesser) in hellen Beugungslichtscheibchen, ohne die Formen 
der Teilchen zu erkennen. Man kann die Teilchen aber zählen, eventuell 
Ortsveránderung (Brownsche Bewegung) konstatieren usw. 
447. Geht ein Strahl durch ein durchsichtiges Medium, in dem kleine 
Teilchen mit anderem Brechungsverhiltnis suspendiert sind, so sieht 
man den Gang der Lichtstrahlen z. B. in nicht absolut gereinigtem Wasser 
oder in gewöhnlicher (d.h. Stáubchen enthaltender) Luft usw.; man 
nennt das oft ‚innere‘ Diffussion des Lichtes. 
Sind diese Teilchen aber kleiner als die Wellenlänge des Lichtes, so 
ist die Summe aller Beugungserscheinungen, deren jede einzelne nur mit 
dem Ultramikroskop gesehen werden kann, auch mit bloßem Auge 
sichtbar. Die Bahn eines weiBen Lichtbündels erscheint aber in einem 
solchen trüben Medium gefárbt, und zwar im allgemeinen um so blàu- 
licher, je kleiner die Teilchen sind. Hierdurch erklärt sich z. B. die rote 
Farbe kolloidaler Goldlósungen, wo kleine Goldteilchen im Wasser 
(oder im sog. Rubinglase) die Beugung erzeugen, oder das Himmels- 
blau, wo Gasmolekeln und eventuell gróbere Teilchen als die Beugung 
erzeugenden Kerne anzunehmen sind. 
Lechers Physik f. Mediziner u. Biologen. 8. Aufl. I9 
     
   
    
    
    
   
     
    
   
   
    
     
      
  
    
   
  
     
  
  
   
   
    
  
   
    
     
    
   
    
  
   
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.