Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
icht. 
arbe 
icols 
arbe 
)en- 
ein 
ehen 
ge: 
larz. 
wird 
dert. 
1 die 
mmt 
cols, 
glich 
s ist 
arch, 
nter- 
1SSig- 
eren, 
chie- 
und 
e die 
lver- 
in K 
chuf 
pen- 
peob- 
ppel- 
stim- 
1 der 
n der 
(Glu- 
auch 
oDem 
vehr- 
genem 
. Man 
zleiche 
rde zu 
  
  
  
  
  
Arten der Polarisation des Lichtes 
  
203 
472. Chromatische Polarisation im parallelen Lichte. Bringt manzwi- 
schen zwei gekreuzte Nicols (Fig. 361) an die Stelle x x einen doppel- 
brechenden Kórper, z. B. ein Gipsblüttchen, so tritt im homogenen 
Lichte Aufhellung, im weiBen Lichte farbige Aufhellung ein. 
Den Grund dieserallgemeinen Erscheinung wollen wir an einem einf 
Die schraffierte Flàche in Fig. 365 stellt ein dünnes Gipsblättchen 
tor (Schwingungsrichtung P P) und Analysator ( Schwingungsrichtung AA) 
hier einen homogenen Strahl in senkrechter Richtung 
unser Auge kommend. Das GipsblàttchenlàDt infolge se 
Struktur nur zwei Sch wingungen in 
auieinander senkrechten Ebenen ab 
und cd durch. Es komme in Fig. 365 von 
hinten (vom Polarisator) her Licht mit der 
Schwingungsrichtung P P auf das Gipsblätt- 
chen, von welchem dieses nar die Komponen- 
ten längs ab und cd weiterläßt. Es sei die 
Amplitude (in Richtung und Größe) der am 
Gipse anlangenden Strahlung or, dann zerlegt 
das Gipsbláttchen diese in die Komponenten 
os und of. Diese zwei Strahlungen kommen 
aus dem Gips und gehen zum Analysator, 
der nur die Komponenten ov (von 0s) und 
ow (von of) weiterläBt. 
  
  
achen Beispiele zeigen. 
dar zwischen Polarisa- 
. Wir denken uns 
durch die Zeichnungsebene auf 
iner optisch-kristallographischen 
  
1. Dreht man das Gipsblättchen um den 
Lichtstrahl als Achse (um o in der Zeichen- 
ebene) um 3609, wobei PP und AA fest 
bleiben, während die Kristallrichtungen ab und cd sich mitdrehen, so ist klar, daB fiir 
vier Stellungen cd (und ab) mit den Richtungen 44 bzw. P P zusammenfállt; dann ist 
immer die aus 44 austretende Strahlung gleich Null. In diesen vier um 90? ausein- 
anderliegenden Stellungen hat das Gipsbláttchen zwischen den Nicols gar keine 
Wirkung. Die aus 44 ins Auge gelangenden wirksamen Komponenten ov und ow werden 
aber am gróften in den vier Stellungen, bei denen die Kristallrichtungen ab und cd die 
rechten Winkel zwischen AA und PP halbieren. 
Fig. 365. 
2. Tritt letzterer Fall, wenn auch nur ungefähr, ein, so sind die wirksamen Amplituden 
07 und ow am gróDten. Iu dem in der Fig. 365 dargestellten Falle würden sich ov und ow 
aufheben. In Wirklichkeit ist die Sache aber dadurch komplizierter, daB die Schwingung 
im Gipse sich in der Schwingungsrichtung a5 langsamer fortpflanzt als in der Schwingungs- 
richtung cd. Es kann ov (oder ow) aufgefaBt werden als Entfernung eines Atherteilchens 
von der Gleichgewichtslage o im Momente groBter Elongation. Wir haben uns also v 
und w um 9 in der Ebene 44 hin und her pendelnd vorzustellen. Hat sich nun die 
Schwingung os gegen ot wegen ihrer kleineren Geschwindigkeit verspätet, so ist auch ov 
gegen ow verspátet, es ist eine Gangdifferenz eingetreten, die um so größer sein wird, 
je dicker das Gipsblättchen ist. Diese Gangdifferenz wird je nach ihrer Größe zu einer Ver- 
stárkung oder Auslóschung des Strahles führen. In homogenem Lichte wird also ein Gips- 
bláttchen je nach seiner Dicke aufhellen oder nicht. Bei weifem Lichte werden dann ge- 
wisse Farben im Spektrum schwächer sein oder fehlen, und man erhält Mischfarben. 
Weitere Überlegungen würden zeigen, daß diese Mischfarbe bei Drehung von 44 um 
90° in die komplementäre Farbe übergeht. 
473. Zirkulare Schwingung. Ein interessanter Fall tritt ein, wenn die Wegdifferenz 
für den Strahl os und o£ ein Viertel Wellenlänge ist. Wir können dann entweder sagen, 
daß nach Austritt des Strahles aus dem Gipse bis zum Nicol 44 zwei senkrecht aufeinander 
  
Seema, 
  
   
    
   
    
   
   
   
   
   
    
    
   
    
  
  
   
     
   
     
   
   
    
    
   
    
    
     
    
   
   
  
   
   
  
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.