Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
1iedenen 
) werden 
] setzen. 
ach §13 
enn eine 
I cm pro 
d Masse; 
nügt die 
estimmt. 
isse will- 
te will- 
Wasser 
mperatur 
gewählt. 
commen für 
oo kg, auch 
o kg gesetzt 
| von Edel- 
s Platin- 
u (ähnlich 
ntspricht. 
oder ein 
eschleu- 
so müssen 
Kraft (in 
g (in cm 
  
Kraft. Kräfteparallelogramm I7 
  
  
Alle Kórper fallen gleich schnell gegen die Erde, sie sind schwer; 
wenn man daher wissen will, mit welcher Kraft rg auf seine ruhende 
Unterlage drückt, so muB man die Beschleunigung des freien Falles (aus- 
gedrückt in cm und sec) mit der betreffenden Masse r g multiplizieren, 
und das Resultat ergibt die Kraft in Dyn, somit 98r. Die Gramm- 
masse wird also von der Erde mit der Kraft 98r Dyn angezogen. 
Wir nennen diese Kraft das ,,Grammgewicht“ und erhalten so das 
Ret 1 Grammgewicht = 081 Dyn. 
Ein Dyn ist ungefähr so groß wie ein Milligrammgewicht (genauer 
ssi Grammgewicht). Für noch genauere Angaben ist die Veränderlichkeit 
von g mit der geographischen Lage zu berücksichtigen (vgl. S. 38). 
Der Druck einer Masse m auf die Unterlage oder gm ändert sich, wenn für m und Unter- 
lage eine Beschleunigung in vertikaler Richtung eintritt. 
Ein Mensch mit der Masse 7o kg drückt z. B. auf den Korb eines Luftballons mit 
70000: 981 Dyn. Fállt aber der Korb frei gegen die Erde, so wird dieser Druck gleich 
Null. Der Fallende kónnte auch aussteigen und er würde dann neben dem frei fallenden 
Korbe gleich schnell mit diesem fallen. 
In einem Lift, der anfängt, rasch abwärts zu gehen, würde ein Gewicht an einer Fe- 
derwaage leichter und umgekehrt. Bei einiger Aufmerksamkeit kann man diese Gewichts- 
änderung des eigenen Körpers beim Beginne einer raschen Aufwärts- oder Abwärtsbe- 
wegung selbst deutlich spüren. Das Auf- und Abwärtsheben eines Schiffes oder einer Schau- 
kel wird den Druck des Mageninhalts auf die Magenwände abwechselnd größer und kleiner 
machen, was gewiß auch mit ein Grund für die Seekrankheit ist. 
Krafteparallelogramm. Da die Kraft ein Vektor ist, so gilt für 
sie auch die für die Geschwindigkeiten abgeleitete Zusammensetzung, 
z. B. kônnen À und Ÿ in Fig. 15 auch Kraftkomponenten und À + 38 
Kraftresultierende darstellen. Man kann natürlich auch X und % als 
Seiten eines Parallelogramms ansehen, dessen Diagonale die Resul- 
tierende liefert. 
20. Gleiche Volumina verschiedener Substanzen haben verschiedenes 
Gewicht. Eine Eisenkugel z. B. ist etwa achtmal so schwer als eine 
gleichgroBe Wasserkugel. Diese Zahl 8 heit spezifisches Gewicht des 
Eisens. (Siehe S. 57.) 
Unter Dichte versteht man die Masse von 1 cm? des betreffenden 
Stoffes. Spezifisches Gewicht und Dichte werden also durch dieselbe Zahl 
ausgedrückt. : 
5 Dichte = Masse: Volumen 
Körpergewicht 1 
Gewicht einer volumgleichen W. assermenge / 
Spez. Gewicht — 
  
Wenn wir irgendeine physikalische Größe durch Lànge, Masse und Zeit ausdrücken, 
so wenden wir das sogenannte absolute MaBsystem an ($ 1). Wàhlen wir Zentimeter (C), 
Gramm (G) und Sekunde (S) als Einheiten, so haben wir die Bestimmung im absoluten 
C.G.S.-Systeme vorgenommen. 
I) Anders als sonst in Mittelschulen oft gegebene Definitionen. 
    
    
    
   
   
    
   
    
     
    
    
   
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
  
   
    
     
   
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.