Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
rizität 
'rähte 
in. 
e fin- 
1 Z. B. 
g von 
roden 
n der 
reicht, 
t me- 
salzen 
rom- 
ungen 
e Me- 
thode. 
faltig, 
. (Ma- 
Über- 
egic" 
| und 
onnen 
kann. 
r oder 
. Sub- 
n che- 
ze Lo- 
thode 
Vasser 
det es 
sung, 
stehen 
steigt. 
RE ES EEE RTE 
  
Elektrolyse. Dissoziationstheorie 323 
532. Wenn wir also durch eine Kaliumsulfatlósung Strom leiten, so 
bemerkt man nur das Endresultat der Wasserzerlegung und beobachtet 
die Zwischenprozesse nicht. Es steigt ein bestimmtes Gasvolumen 
Sauerstoff an der Anode und ein doppelt so groBes Gasvolumen Wasser- 
stoff an der Kathode auf. Ähnliches geschieht, wenn wir den Strom 
durch eine Lösung von Schwefelsäure H,SO, leiten; von 2 H,SO, gehen 
2H, zur Kathode und entweichen dort als Wasserstoff, indes das 250, 
an der Anode als 2H,SO, in Lösung geht und O, als Sauerstoff frei 
wird. Die Zersetzung des angesäuerten Wassers durch. den Strom 
ist also keine unmittelbare, sondern folgt aus der Zersetzung der im 
Wasser gelösten Schwefelsäure. Durch absolut reines Wasser 
ginge nur ein äußerst schwacher Strom. 
533. Wir werden alle elektrolytischen Erscheinungen qualitativ und 
quantitativ am besten überblicken, wenn wir zuerst ein theoretisches 
Bild dieses Gebietes gewinnen; dann erst wollen wir weitere Folgerungen 
dieser Theorie an vorhandenem Tatsachenmaterial prüfen. 
Lost man eine Siure, eine Base oder ein Salz, z. B. Kochsalz, NaCl 
in Wasser, so wird nach der Dissoziationstheorie (Clausius 1857, 
Arrhenius 1887) ein von der Konzentration abhàngiger Teil zerfallen. 
Bei geringer Konzentration ist die Dissoziation vollstándig (vgl. $ 579). 
Es sind dann in der Flüssigkeit nicht NaCI-Molekeln, sondern Na-Teilchen 
und Cl-Teilchen vorhanden; diese Na- und Cl-Teilchen sind aber keine 
gewóhnlichen chemischen Atome, jedes Na-Atom ist vielmehr mit einer 
ganz bestimmten Menge positiver Elektrizität verbunden und jedes 
Cl-Atom mit ebensoviel negativer Elektrizität. 
Nehmen wir nun an, daß auch die Elektrizität aus Elementarquan- 
ten besteht, und zwar aus positiven und negativen. Erstere bezeich- 
nen wir mit G, letztere mit ©. Dann können wir die Dissoziations- 
hypothese dahin ausdrücken, daß eine NaCl-Molekel in Wasser sich 
in Na ®& und Cl © spaltet. Diese Verbindung von elektrischen 
mit chemischen Atomen (oder Atomgruppen) nennt man Ionen. 
Das Ion Na ® ist ohne Wirkung auf das H,O, während das Atom Na 
die heftigsten Zersetzungen hervorrufen würde. Eine Suppe, die wir 
salzen, riecht darum nicht nach Chlor, weil das Chlorion ClO ganz 
anders wirkt als das Atom Cl oder die Molekel Cl,. Solche Dissoziationen 
finden auch beim Lösen von Säuren und Basen in Wasser statt. Schwefel- 
sáure H,5O, z. B. wird in wásserigen Lósungen sich zerlegen in positive 
Wasserstoffionen H ® und in negative Ionen HSO, OG. Nur in sehr ver- 
dünnten Lösungen tritt ein weiterer Zerfall in H & + H ® + S0,00 
ein. 
Andere Beispiele wáàren: Chlorwasserstoff (Salzsáure) HCl dissoziiert 
in positive Wasserstoffionen H ® und negative Chlorionen CI©, Natrium- 
hydroxyd NaOH dissoziiert in positive Natriumionen Na @ und negative 
   
     
    
    
    
    
     
    
   
    
    
   
   
    
    
    
    
    
   
    
  
   
  
    
    
   
    
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.