Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

        
   
   
   
  
   
     
    
   
   
   
    
  
   
   
    
    
    
    
     
  
  
  
    
  
    
     
  
    
     
   
lossenen 
und des 
us belie- 
7. 435b). 
, unda, 
e vorher 
elektro- 
t manin 
die Lei- 
messen. 
dauernd 
ckt also 
ose muß 
ableiten, 
tromes 
elle der 
ler Ab- 
xortional 
bt uns ein 
rom flieft, 
b dauernd 
eser Über- 
n Drähten 
bei tieferer 
in Thermo- 
hätten wir 
rreversibel. 
Zwecke. 
3. b an die 
ten. Wenn 
der Strom 
ur, und wir 
xr Zimmer- 
in irgend- 
'aume sein. 
renz ist nur 
eißen (oder 
'ebend; die 
le bzw. der 
ommt nicht 
n sehr tiefe 
nster Kon- 
siner Legie- 
n thermo- 
f zu 1500°C 
1 Porzellan- 
  
  
Thermoelektrizität 
  
rôhrchen gut isoliert. Die freien Enden werden durch gewôhnliche Leitungen mit einem 
Galvanometer hohen Widerstandes verbunden, an welchem man die Temperatur direkt 
ablesen kann; die Eichung wird durch Vergleichung mit einem Luftthermometer gewonnen. 
Als Thermoelemente für tiefe Temperaturen (bis — 200? C) eignet sich die Kombination 
Kupfer-Konstantan. 
595. Man kann die thermoelektrischen Wirkungen steigern, wenn man 
mehrere Elemente hintereinander schaltet. In Fig. 437 haben 
wir eine Thermosäule von fünf Elementen, welche ab- - 
wechselnd aus zwei verschiedenen Metallen besteht. Er- 
hitzt man die Lotstellen 1, 3, 5 usw., so summiert sich 
die Wirkung der einzelnen Elemente. Es werden verschie- 
dene solche Batterien fiir wissenschaftliche und technische Fig. 437. 
Zwecke benützt. Für Messung kleiner Temperaturdifferenzen 
dienen Thermosäulen, aus Wismut und Antimon bestehend, mit 20 bis 
40 Elementen. In Verbindung mit einem Galvanometer sind noch sehr 
kleine Wärmemengen, z. B. aus auffallender Strahlung, meßbar. 
    
596. Es werden auch — in Ausnahmefällen — Thermobatterien für 
Stromlieferung hergestellt. 
Die Thermosäule von Gülcher besteht z. B. aus einer Kombination von Nickel und 
einer Legierung Antimon-Zink. Die geradzahligen Lötstellen werden durch kleine Bunsen- 
flammen erhitzt, während die ungeradzahligen mit großen, Wärme ausstrahlenden Kupfer- 
streifen als Kühlvorrichtung versehen sind; eine derartige Batterie besteht z. B. aus 66 Ele- 
menten, hat bei einem inneren Widerstand von 0,65 & eine elektromotorische Kraft von 
4 V, leistet somit bei einem Gasverbrauch, der etwa dem eines Bunsenbrenners gleich ist, 
ungefáhr dasselbe wie zwei Akkumulatoren und kann mit Vorteil überall dort zum Laden 
parallel geschalteter Akkumulatoren verwendet werden, wo kein Starkstrom zur Ver- 
fügung steht. Wiewohl hier Wármeenergie direkt in elektrische Energie übergeht, ist die 
ókonomische Ausbeute der Thermosáulen recht gering. 
6. Ponderomotorische Wirkung von Strómen. 
997. Magnetische Kraftlinien des elektrischen Stromes. Wenn man 
einen Kupferdraht mit Eisenfeilspánen bestreut, so bleiben diese nicht 
an ihm haften, da ja Kupfer unmagnetisch (genauer: schwach diamagne- 
tisch) ist. Sobald aber ein kräftiger Strom den Draht durchflieBt, zieht 
er die Fisenteilchen an; ein stromdurchflossener Draht wird 
magnetisch. Auch hier werden wir die Verhältnisse am besten über- 
blicken, wenn wir das magnetische Feld, das ein stromdurchflossener 
Leiter erzeugt, uns in Form von Kraftlinienbildern darstellen. 
Zu dem Zwecke führen wir durch ein kleines Loch s eines horizontal- 
liegenden Kartons einen vertikalen, stromdurchflossenen Leitungs- 
draht. Bestreuen wir nun die Papierfläche mit feinem Eisenpulver, so 
entsteht die in Fig. 438 gezeichnete Figur. Die magnetischen Kraft- 
linien bilden Kreise, die konzentrisch um den Leiter in einer auf 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.