Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
  
itzungs- 
ne liegen- 
erpunkt 5 
eten Lage 
y zurück; 
is Gleich- 
eicht hat; 
1 Winkel « 
die Stand- 
Kraft wird 
ingsfláche, 
s Viereck, 
jes Sáuge- 
rese, desto 
stehenden 
e Lage des 
bei geome- 
B. bei einer 
recken aus 
iecke (vgl. 
iDigen oder 
hwerpunkt 
3 man den 
hiedenen 
rstützungs- 
t. Da beim 
t jedenfalls 
awerpunkt. 
n zunächst 
laaB Gleich- 
1metrischer 
, bis wieder 
u über der 
geänderung 
It sogar bei 
itstrómung. 
chwerpunkt 
einmal auf 
Für die Me- 
les Schwer- 
esten an ge- 
  
  
Schwerpunkt. Erhaltung des Massenmittelpunktes 23 
  
  
29. Erhaltung des Massenmittelpunktes. Wenn ein Kórper fállt oder 
in schiefem Wurf parabelfórmig fliegt oder eine dhnliche Bewegung aus- 
führt, so gelten alle Bewegungsgesetze für die Bewegung des Schwer- 
punktes. Durch innere Kráfte, d. s. Kráfte, die zwischen den Teilen 
eines Körpers wirken, also 
nicht von außen herkommen, 
kann diese Bewegung des 
Schwerpunktes nicht ge- 
ändert werden. 
  
  
  
  
  
  
Fig. 21. 
In Fig. 21 sei B eine Bombe, die lángs der Parabel in der Pfeilrichtung 
fliegt. Wenn eine innere Pulverladung das GeschoB während des Fluges 
in einzelne Teile zersprengt, fliegt der gemeinsame Schwerpunkt oder 
Massenmittelpunkt dieser Sprengstücke in der Parabel mit derselben Ge- 
schwindigkeit weiter, wie wenn die Bombe ganz geblieben wáre. 
Eine Katze, die fällt, fällt so, daß der Schwerpunkt der Katze den 
Faligesetzen gehorcht. Durch innere Kräfte, d. h. die Muskelkräfte, kann 
die fallende Katze daran nichts ändern, gleichwohl kann sie solche Dre- 
hungen und Wendungen ausführen, daß sie fast immer auf die Füße fällt. 
Beim menschlichen Sprung mit Anlauf ist das (vordere) Sprungbein zuerst gebogen 
und wird nun möglichst rasch gestreckt, wobei die Streckmuskel des Hüft-, Knie- und Fuß- 
gelenkes mitwirken. Nach dem Absprung beschreibt der Schwerpunkt des Springers eine 
Parabel. Durch Muskelzug (innere Kräfte) sind aber dann auch noch Drehungen der Kör- 
perteile um diesen Schwerpunkt in der Luft möglich. 
Bei Berechnung der Arbeitsleistung eines Springers ist zu beachten, daß zunächst 
der Schwerpunkt beim Absprung schon ca. ı m hoch liegt und beim Überspringen eines 
Hindernisses die Körperhaltung instinktiv eine solche wird, dass die Erhebung des Schwer- 
punktes eine sehr geringe ist. Eine im vulgären Sinne aufgefabte Sprunghôhe von 1,5 m 
dürfte eine Erhebung des Schwerpunktes von etwa 0,6 m erfordern. Gute Springer 
ziehen die Füße hoch und den Rumpf tief, sie wälzen sich meist gleichsam über das Hindernis. 
30. Newton hat den Satz aufgestellt, daß die Wirkung — actio — 
immer gleich ist der Gegenwirkung — reactio. Die Kraft, mit der 
ein Springer seinen Schwerpunkt hinaufdrückt, ist ebenso groß wie die 
gleichzeitige Kraft, mit der er den Boden abwärts drückt. Wenn ein 
Springer auf einer balancierten Waage steht, kann man diese schein- 
bare Vermehrung seines Gewichtes im Moment des Abspringens ersicht- 
lich machen. Steht der Springer direkt auf der Erde, so stößt er diese im 
Momente des Abspringens nach unten; die Erdmasse ist aber so groß, 
daß eine Beschleunigung derselben natürlich unmerklich ist. 
Lechers Physik f. Mediziner u. Biologen. 8. Aufl. 3 
oT AR A 
      
   
   
   
    
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
   
  
   
  
  
  
   
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.