at ge-
zungen
somit
ument
rzeugt,
1f diese
Strom
rsteres
mbran
ten ist
mn wird
nd und
pule Z1
lephon
oh eine
trom-
phon T
| Hóren
chsetzt
Teil in
aus der
henden
wird,
rophon
> Batte-
<trische
rgieder
zur Er-
'stands-
zip be-
Schwer-
en ver-
en der
,Phono-
one wer-
Format
können
Mikrophon. Elektrische Schwingungen
8. Elektromagnetische Schwingungen.
639. Zwei Kugeln A und B von gleicher Größe und daher gleicher
Kapazität sollen zunächst gleich große elektrische Ladungen entgegen-
gesetzten Vorzeichens erhalten (-- Q und — Q), so daB sie die Potentiale
V,= + o und = g annehmen. Verbindet
man nun die beiden Kugeln (Fig. 488) durch eine
Leitung von sehr groBem Widerstand R und a
von sehr kleiner Selbstinduktion Z, z. B. mY
durch cine geradlinige feuchte Schnur, so fließt ein Strom J in der Richtung
von A nach B, dessen Stärke durch das Ohmsche Gesetz gegeben ist,
E V
also / =
ihrem ABsolutbetias verringert und damit auch die Potentialdifferenz
(V, -— V5). Die Stromstárke sinkt daher allmáhlich auf Null ab, die Ent-
Nuno der beiden Kugeln erfolgt aperiodisch, analog wie bei einer
,aperiodisch gedámpften Schwingung*' (vgl. $ 49).
Durch diesen Strom werden die beiden Ladungen in
V,— V,
A B ..
Genauer wäre es, statt der obigen Formel } = —— R die aus den Uberlegungen
« > oy r[ / 7 J^ Ta J^ AE =: 2 d.
in $629 (S. 389) folgende / — R | (Va — 7 yes d T einzusetzen, worin L die Selbst-
77
: : die i. uasa x
induktion der Verbindungsleitung und — - die Geschwindigkeit der Stromstärken-
änderung in der kleinen Zeit 7 bedeutet. Da aber der Voraussetzung nach L klein ist
und die Stromstärke nur langsam absinkt, kann das zweite Glied im Klammerausdruck
vernachlässigt werden.
Wenn dagegen die beiden Kugeln durch eine Leitung von kleinem
Widerstande R und groBer Selbstinduktion L verbunden werden,
z. B. durch einen zu einem Solenoid (§ 606) ge-
wickelten Metalldraht (Fig. 489), so ist der An- © AZ)
fangswert des Stromes groß, die Abnahme der La-
dungen und damit der Potentiaiditferenz (V,— V5) ig. 489.
sowie der Stromstärke erfolgt sehr rasch; das Produkt L - i e nimmt
daher große Werte an, und zwar negative, da ja die Stromstärke ab-
nimmt. Die elektromotorische Kraft der Selbstinduktion, die nach der
obigen Formel durch —L - Le.
zeichen, d.h. sie wirkt Wl im selben Sinne wie die urspriingliche
Potentialdifferenz (V; — V;) und bewirkt, daß der Strom in der Richtung
A —- B noch weiter fließt, wenn bereits durch den Ausgleich der La-
dungen V,— V, — o geworden ist. Infolgedessen nimmt nun B eine positive,
A eine negative Ladung an, und dieser Vorgang dauert so lange, bis die
gegeben ist, hat daher positives Vor-