Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
1ktiert 
es, so 
rorfen, 
rahlen 
Hohl- 
Wellen 
dieses 
dieser 
r a'f) 
te 1so- ’ 
] geht 
, I mm 
diesem 
ine se- 
luziert, 
au die- 
gungs- 
vie die 
aFb, 
Reso- 
und 6’ 
für die 
\kchen. 
1. dab 
eines 
htung 
es ab- 
flexion 
on der 
direkt 
ferenz 
e Móg- 
(Bt sich 
n dann 
riginal- 
is ergibt 
| Wellen 
nichts 
in des 
trischen 
wohl als 
  
  
Elektrische Wellen 407 
auch Hertz darauf verzichtet, eine mechanische Vorstellung dieser peri- 
odischen Athervorgánge zu geben. 
Die kürzeste elektromagnetische Welle, die bisher dargestellt wurde, hat 0,08 mm 
Wellenlänge (Glagolewa-Arkadiewa, 1924) 
656. Jeder elektrische Verschiebungsstrom erzeugt ein magnetisches Feld; mit der 
elektrischen Welle bildet sich daher auch eine magnetische aus. 
Die elektromagnetische Lichttheorie zeigt nun, daB beide Wellenzüge in aufeinander 
senkrechten Ebenen schwingen. Dabei ist die Frage offen, ob die elektrische oder die darauf 
senkrecht schwingende magnetische Welle den transversalen Atherschwingungen der me- 
chanischen Undulationstheorie entspricht. Unter der Annahme, daß in den Versuchen von 
O. Wiener ($ 451) die elektrischen Verschiebungen die Schwárzung der photographischen 
Platte bewirken, also den ,,Licht'-Reiz bilden, ergibt sich die elektrische Schwingungs- 
ebene des Lichtes als senkrecht zur Polarisationsebene (8 455). 
Über die Vorgänge in den Emissionszentren des Lichtes (Elektronenbewegungen in den 
Atomen) vgl. $8 692, 698. 
657. Das Prinzip des in Fig. 495 dargestellten Versuches von Hertz 
wurde von Marconi (1895) zur drahtlosen Telegraphie ausgebildet. In 
einer unten geerdeten, etwa bis 200 m langen Vertikalstange, Antenne, 
wird eine stehende elektrische Schwingung erzeugt, die unten, 
an der Erde, dauernd das Potential Null hat, indes oben große 
positive und negative Potentiale wechseln. Eine zweite, weit 
entfernte, gleiche Empfangsantenne absorbiert diese Schwingungen, 
wodurch eine Zeichengebung ermöglicht wird. 
Die Schwingungserregung erfolgt in der Aufgabeantenne in verschie- 
denster Weise; seit Braun (1900) meist so, daß man die Antenne an einen 
geschlossenen Schwingungskreis koppelt. Als Erreger für reine An- 
tennenschwingungen verwen- 
det man z.B. die sog. Stoß- 
erregung (M. Wien 1906). 
Man nimmt hier den wirk- 
samen Funken ganz kurz, 
sog. „Löschfunken‘‘. Durch La 
die (punktierten) Drähte in 
Fig. 496 links wird ein hoch- 
gespannter Strom zugeleitet, 
so daB in f ein kleiner Funke 
überspringt. Meistens verwen- 
det man (in Fig. 496 nicht ge- 
zeichnet) nicht eine, sondern 
mehrere solcher kleinen Fun- 
kenstrecken hintereinander. So 
wird, besonders wenn die Fünk- 
chen zwischen gut wirmeleitenden groBeren Kupferkuppen überspringen, 
trotz großer Energie der einzelne Funke nicht heiß, weshalb diese kleinen 
Fünkchen eine sehr kurze Dauer haben. Der geschlossene Schwingungs- 
Lechers Physik f. Mediziner u. Biologen. 8. Aufl. 27 
C 
N 
  
  
  
  
  
  
Fig. 497. 
    
   
     
   
    
   
   
     
  
    
    
  
   
   
   
   
   
    
   
    
   
   
    
    
   
     
    
   
    
    
   
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.