Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
  
  
   
  
  
  
    
AA 
  
VI. Elektrizität 
  
troden: Sättigungsstrom = Ionenladung x Zahl der in der Zeiteinheit 
erzeugten lonenpaare. 
662. Selbständige Entladungen. Infolge der natürlichen lonisierung 
sind immer einige Ionen in einem Gase vorhanden. Bei sehr hohen 
; ; I 
Feldstärken (in Luft normaler Dichte bei etwa 30000 ver) erlangen 
diese Tonen eine so hohe Geschwindigkeit, daB sie — analog wie Kathoden- 
oder Kanalstrahlen — beim Zusammensto mit Gasmolekeln diese 
ionisieren (,,StoBionisierung"). Die so neu erzeugten Ionen erlangen 
bald ebenfalls große Geschwindigkeit und erzeugen durch Stoß wieder 
neue Ionen und so fort. Es entsteht daher explosionsartig eine so groDe 
Zahl von Ionen, daB relativ starke Stróme das Gas durchsetzen kónnen, 
die gewóhnlich mit einem Leuchten des Gases verbunden sind (leuch- 
tende Entladungen). Je nach dem Druck des Gases, der Form und 
Distanz der Elektroden, der Art der Elektrizitátszufuhr usw. bilden sich 
verschiedene Entladungsformen aus, z. B. Spitzenentladung, Büschel, 
Lichtbogen, Funken, Glimmentladung in verdünnten Gasen und andere. 
663. Spitzen- und Büschelentladungen. Wird eine fein zugespitzte 
Nadel auf einige tausend Volt geladen, so erreicht in der unmittelbaren 
Umgebung der Spitze die elektrische Feldstärke einen für StoBioni- 
sierung genügenden Wert (je feiner die Spitze, um so kleiner ist die ,,Ent- 
ladungsspannung'; für negativ geladene Spitzen ist sie etwas kleiner 
als für positive). Die der Spitze gleichnamig geladenen Ionen werden ab- 
gestoßen und erzeugen, indem sie die neutralen Gasmolekeln mechanisch 
durch Reibung mitreißen, den sogenannten „elektrischen Wind“. 
Die Ionen mit ungleichnamiger Ladung werden von der Spitze ange- 
zogen und neutralisieren deren Ladung. An den Stellen größter Strom- 
dichte tritt ein schwaches Leuchten des Gases auf. 
Von weniger stark gekrümmten Teilen eines auf hohe Spannung ge- 
ladenen Leiters gehen ähnliche Entladungen in Form von leuchtenden 
Büscheln aus (,Büschelentladung"). Verwandt mit dieser Ent- 
ladungsform ist das in der Natur (bei Gewittern oder Schneebóen) aut- 
tretende Elmsfeuer. 
664. Lichtbogen. Werden zwei Leiter zuerst in Kontakt gebracht und 
dann im stromdurchflossenen Zustand voneinander entfernt, so erfolgt 
an der Unterbrechungsstelle unmittelbar vor der Trennung eine starke 
Joulesche Wärmeentwicklung. Bei hinreichend hoher Temperatur gibt 
nach der Unterbrechung des Kontaktes die heiße Kathode Eiektronen 
ab (siehe auch $673), und dadurch wird eine selbständige Entladung 
eingeleitet, die als Lichtbogen bezeichnet. wird. Bei den zu Beleuch- 
tungszwecken verwendeten Bogenlampen (vgl.$ 590) erfolgt die Ent- 
ladung zwischen Kohlenelektroden; hier ist eine Spannung von minde- 
stens 40 Volt zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens notwendig. Bogen- 
     
  
   
  
  
  
  
  
ein 
du: 
sch 
Ve: 
der 
we: 
ein 
bog 
Licl 
Kat 
liefe 
teck 
Aug 
die 
las:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.