Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
strahl 
lieser 
uf P 
D die 
oder 
ungs- 
r den 
senk- 
g ist, 
ng so 
Flek- 
1 eine 
oden- 
egung 
stehe. 
ich das 
zeit der 
' durch 
ilt man 
ch nun, 
sondere 
gungen 
iannte 
r den- 
  
Elektronen 417 
  
  
Bei der Elektrolyse (vgl. $$ 540, 543) zeigt sich, daB alle einwertigen Ionen dieselbe Ladung 
e ; Coulomb 
tragen und daß = bei den H*-Ionen den Wert 96 500/1,0078 = 95750 
besitzt. Nimmt man daher — zunächst hypothetisch — an, daß die Ladung des Elektrons 
dem absoluten Betrage nach der Ladung eines einwertigen elektrolytischen Ions gleich 
sei (das sogenannte ,,Elementarquantum'' der Elektrizitát), so folgt daraus weiter, 
daB die Masse des Elektrons ;3.- von der Masse des Wasserstoffatoms sei. 
1845 
Es sind also in den Atomen und Molekeln der Materie geladene Ele- 
mentarbestandteile sehr kleiner Masse vorhanden, die sich von ihnen ab- 
trennen lassen, und die bei den Kathodenstrahlen für sich allein beob- 
achtet werden. Wie schon erwáhnt (8 661), führt man die Bildung von 
Gasionen primár auf die Trennung einer Molekel in ein negatives Elektron 
und ein positives Molekülion zurück, die also dieselbe Elementarladung 
tragen. An mikroskopisch beobachteten Teilchen (Oltrópfchen), die in 
einem ionisierten Gase solche Ladungen aufnehmen, hat nach einer 
Methode, deren ausführliche Besprechung hier zu weit führen würde, 
Millikan (1913) den absoluten Betrag dieser Ladung ziemlich genau 
(auf etwa 19/4) ermittelt und fand: 
Elektrisches Elementarquantum e = 1,59 : I0-?? Coul. 
; 477-107! cl stat. Binh, 
Aus x und e berechnet sich dann die Masse des Elektrons zu 9,0 * 10728 g und die 
des Wasserstoffatomes zu 1,66 * 107% g und weiterhin die Masse eines Atoms oder einer 
Molekel für beliebige Stoffe, deren Atom- oder Molekulargewichte bekannt sind. Hieraus 
Molekel 
ergibt sich wieder die ,, Loschmidtsche Zahl" (vgl.$2:9) zu 2,70 * 101 en T 
ein Wert, der mit dem aus der kinetischen Gastheorie abgeleiteten gut übereinstimmt, 
aber als noch genauer zu betrachten ist. 
673. Die bisher besprochenen Kathodenstrahlen entstehen dadurch, 
daß in sehr verdünnten Gasen innerhalb der Róhre in der Náhe der Ka- 
thode durch StoBionisierung (vgl. $662) Elektronen von den Gas- 
molekeln abgespalten werden und sich dann im elektrischen Felde von 
der Kathode weg bewegen, ohne — wie in dichten Gasen — sich in ge- 
wóhnliche Gasionen umzuwandeln. Bei anderen Methoden, Kathoden- 
strahlen zu erzeugen, stammen die Elektronen aus der Kathode selbst. 
a) Fállt kurzwelliges (besonders ultraviolettes) Licht auf eine geeignete 
Metallplatte (z. B. Zn oder ALI, die isoliert und mit einem Elektrometer 
verbunden ist, so bemerkt man keinen EinfluD des Lichtes, wenn die 
Platte positiv geladen war. Dagegen verliert sie eine negative Ladung 
rasch (,lichtelektrischer Effekt" von Hallwachs [1886] entdeckt). 
Auf diesen Effekt, bei dem die Entladungsgeschwindigkeit der Intensitát 
des Lichtes proportional ist, gründen sich die Methoden der ,|icht- 
elektrischen Photometrie' (Elster und Geitel), die z. B. für die Unter- 
suchung des ,Lichtklimas" von Hóhenkurorten vielfach angewendet 
werden (Dorno). Der lichtelektrische Effekt beruht darauf, daD in der 
unmittelbaren Umgebung der belichteten Platte negative (aber keine 
    
  
    
  
     
   
   
   
   
    
    
   
   
    
   
  
    
    
    
   
   
   
   
   
   
    
   
   
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.