Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

E Ss EU re 
— 
A iR AE III. ETE A ee 
PE SET à SE pt EN Eu RI EEE > END E 
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
   
   
      
    
   
   
   
     
    
   
  
Atombau 430 
  
  
  
  
  
gy, worin h = Wirkungsquantum, vgl. $698) in diesen 
; Bahnen. In der Tabelle S. 438 bezeichnen K,L, M,N, O, P, O die einzelnen 
Schalen", wie sie sich jeweils mit AbschluB eines Edelgases bilden. In 
der Bezeichnung 7, bedeutet n die Hauptquantenzahl, welche die Bahn- 
weite definiert, hk die die Exzentrizitit der Bahn bestimmende Neben- 
quantenzahl. Die Summe aller rechts stehenden Elektronen ist natürlich 
gleich der links angeführten Ordnungs- oder Kernladungszahl. 
digkeit (v = 
  
  
698. Atombau und Spektrallinien. Die vorstehenden Angaben be- 
ziehen sich auf den Normalzustand der nichtstrahlenden Atome. 
Bei höheren Temperaturen, wenn es zur Aussendung von Wellen 
(in einem Spektrum) kommt, existieren z. B. für den Wasserstoff, 
als das einfachste Element, mehrere‘ Bahnen, in denen das Elektron 
kreisen kann (Fig. 517). Nach der Quantentheorie des Atombaues 
ist aber nicht jeder beliebige 
OO Tlraviolette und a FR 
nee Radius zulässig, sondern es 
      
befinden sich unter den denk- 
baren Bewegungszustinden 
nur eine begrenzte Zahl stationärer. 
(In der Figur als 1,2, 3, 4... 
angedeutet.) Jede bleibende Ver- 
änderung des Systems besteht in 
einem vollständigen Übergang von 
einem stationären Zustand in einen 
/ face anderen, wobei hv — E' — E" (h ist 
darin das sogenannte Plancksche 
ST Wirkungsquantum, eine univer- 
Ultrarot - "8.517. selle Konstante—6,55-10-?" Erg. sec). 
  
illen- 
Tle- (E’ und E” bedeuten die Atomenergie in den zwei Zuständen; » = T. 
Kern- | die Frequenz der Schwingungen [— Lichtgeschwindigkeit c durch die 
ahme Wellenlänge]). Das Wasserstoffspektrum ergibt sich nach Balmers 
en Formel zu: » « K( T. — 2 (worin %” und m’ ganze Zahlen sind). 
ch SO 7L N 
it 92. Die Konstante R (Rydberg-Ritzsche Konstante oder ,»Rydberg- 
t Ab- Irequenz^) ist gleich R = * = mm = 1,09737 : I0? cm-* (e und m 
er ein Ladung und Masse des Elektrons). 
ahme 
a dies Für andere Elemente ist y = N2K (s v d ‚ worin N die Kernladungs- 
onen- oder Ordnungszahl bedeutet. 
izität Da (vgl. Loschmidtsche Zahl, $ 219) immer eine sehr groDe Zahl von 
wer- Atomen eines Elementes vorhanden ist, gibt es bei höherer Temperatur 
hwin- immer Vertreter der verschiedenen Zustände. 
Lechers Physik f. Mediziner u. Biologen. 8. Aufl. 29 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.