Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
444 VI. Elektrizität 
Für ß- und y-Strahlen erfolgt die Absorption zumeist angenähert in 
einer geometrischen Progression (vgl. $ 681). Man kann daher als Kenn- 
zeichen diejenige Schichtdicke absorbierender Substanz angeben, hinter 
welcher jeweils gerade nur mehr die xTálfte der Strahlung austritt (,,Hal- 
bierungsdicke'' D). Nach Durchsetzung einer Dicke 2 D kommt dann 
nur mehr 1, nach 3 D noch 1, nach ro D noch rund I Promille (genauer 
444) zur Wirkung. Diese Halbierungsdicke liegt für die B-Strahlen zwischen 
0,001 und 0,05 cm Aluminium; für die y-Strahlen zwischen 0,1 und r,5cm 
Blei. Für verschiedene absorbierende Stoffe kann in erster Annáherung 
das Produkt aus D und der Dichte des Absorbens als konstant angesehen 
werden. 
Wie aus der Tabelle S. 454 ersichtlich ist, gibt es unter den radioaktiven Stoffen welche, 
die bloB x-Strahlen, solche, die f- und y-Strahlen, und solche, die alle drei Strahlenarten 
emittieren. Nach dem Gesagten kann man am einfachsten durch Abschirmung mit ent- 
sprechend dick gewáhlten Folien eine Strahlenfilterung vornehmen, wobei der Reihe nach 
die «-, dann die weichen und weiter die hárteren ß-Strahlen absorbiert werden und schließ- 
lich auch die harten y-Strahlen von den weicheren getrennt werden kónnen. 
703. Sekundàrstrahlen. Treffen die von den zerfallenden radioaktiven 
Atomen ausgesandten primáren Strahlen auf Materie, so erregen sie in 
dieser weitere Strahlen, die im allgemeinen als ,Sekundàárstrahlen" be- 
zeichnet werden. 
B-Strahlen erregen derart sowohl sekundäre (im allgemeinen 
weichere) Elektronenstrahlen, als auch elektromagnetische Schwingungen 
von y-Strahlart. 
y-Strahlen bewirken Elektronenemission aus dem getroffenen 
Material, also sekundäre f-Strahlung und ebenfalls direkt oder indirekt 
durch die sekundäre ß-Strahlung sekundäre y-Strahlung. Im Wechsel- 
spiel entstehen dann auch ,tertiàáre" usw. Strahlen, die aber unter 
obige Bezeichnung zusammengefaßt werden. 
Bei Filterung der Strahlen durch verschiedenes absorbierendes Material kann man dem- 
entsprechend wohl den weicheren Anteil der primären Strahlen eliminieren, jedoch 
entstehen im Filtermaterial (z. B. Einschlußröhrchen aus Ag oder Pt) neue von der 
Natur der Filter in ihrer Härte abhängige Sekundärstrahlen. Aus dem gleichen Grunde sind 
Schutzschirme aus Blei gegen die y-Strahlen von sehr problematischem Wert — 1,5 cm Pb 
setzen die Strahlung erst auf die Hälfte herab —, da an den Schirmen sekundäre Strahlen 
erregt werden. 
Gleichzeitig mit der Emission von a-Teilchen aus dem Atomkern wer- 
den aus der Elektronenhülle der radioaktiven Atome je 2 Elektronen 
ausgesandt; man nennt diese relativ langsam fliegenden Teilchen, die 
dementsprechend nur geringes Ionisierungsvermógen besitzen, ó- Strah- 
len. Unter demselben Namen begreift man aber auch die aus fremden 
Atomen beim Auftreffen von a-Strahlen emittierten weichen Elektronen- 
strahlen. 
Trifft ein a-Geschof den Kern eines Wasserstoffatomes (in Wasser- 
stoff oder wasserstoffhaltigen Verbindungen), so vermag es den Wasser- 
     
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
    
stc 
lic 
(bi 
an 
tre 
fui 
da 
wi 
nil 
in 
us 
r 
193 
kor 
der 
H- 
dru 
Tri 
bez 
bar 
der 
unt 
Erg 
falls 
7 
An 
es ] 
mit 
Li- 
in : 
der 
dur 
zun 
Aus 
eine 
Die 
fügı 
ist; 
in c 
7 
vom 
Spa 
stro 
Ise 
Ver 
cms
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.