Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
452 VI. Elektrizität 
  
  
mißt ja die Wirkung der vorhandenen Emanationsmenge durch den Sättigungsstrom. Die- 
jenige Emanationsmenge im Liter einer Flüssigkeit oder eines Gases, die bei voller Aus- 
nützung ihrer Strahlen allein, ohne ihre Zerfallsprodukte RaA, RaB, RaC, einen Sátti- 
gungsstrom von 10-? elektrostat. Einh. unterhält, heißt 1 M. E. Da r Curie durch 
seine «-Strahlen einen Sáttigungsstrom von 2,75: 109 elektrostatischen Einheiten (0,92 
Milliampere) zu unterhalten vermag, entspricht 1 Mache-Einheit 3,04 : 1071? Curie pro Liter 
= 3,64 Eman. 
Zur Messung benützt man meist das ,,Zirkulationsverfahren'' (Fig. 524). Die 
Emanation wird durch Luftblasen aus der Probe im Kreisstrom entnommen, bis sich nach 
ca. 15 Min. Gleichgewicht der Verteilung eingestellt hat. 
Zu korrigieren ist betreffs des Volumens außerhalb der 
Meßkanne (Fontaktometer), weil ja nur der in letzterer 
befindliche Anteil Em zur Wirkung gelangt. Ist das 
Meßgefäß starkwandig, so kann man es auch evaku- 
ieren und aus der Vorratsflasche durch das Wasser per- 
lende Luft langsam einsaugen lassen. Bei den ,,Fon- 
taktometern'' wird zuweilen das aktive Wasser in die 
Kanne selbst eingehebert und in ihr einige Minuten 
zur Emanationsverteilung zwischen Luft und Wasser 
geschüttelt. Das vom Wasser eingenommene Voiumen muf dabei aber klein sein gegen- 
über dem Gesamtvolumen der Kanne. 
Aus der RaEm bildet sich den Halbierungszeiten entsprechend: ziemlich rasch der 
aktive Niederschlag RaA, RaB, RaC, auch ,,induzierte Aktivität‘ genannt. Da 
RaA isotop mit Polonium, RaB mit Blei, RaC mit Wismut ist, handelt es sich dabei um 
feste Stoffe, freilich in unwágbar geringer Menge, die sich auf den GefäBwänden nieder- 
schlagen. Ihre Strahlung addiert sich zu der der RaEm. Bei der Angabe für den Em- 
Gehalt wird aber der Sättigungsstrom von RaEm allein verlangt. Man kann hier so vor- 
gehen, daf man nach Einführung der Em rasch mit, dann die Em ausblást, die übrig- 
bleibende, vom aktiven Niederschlag herrührende Wirkung nunmehr bestimmt, eine Weile 
in ihrem Abklingen messend verfolgt und auf den Moment der Abtrennung von der Em 
zurückextrapoliert. Besser ist es, 3—4 Stunden nach Einfüllung der Em zu warten, dann 
hat sich bereits Gleichgewicht mit RaA, RaB, RaC hergestellt, und man kann den Gleich- 
gewichtswert der Wirkung des aktiven Niederschlages in Abzug bringen. 
Die y-Strahlenwirkung des ,,Radiums' rührt nicht von Ra selbst, sondern erst von sei- 
nem Zerfallsprodukt RaC her. Deshalb kann an Stelle von Ra, im Gleichgewicht mit seinen 
ersten Zerfallsprodukten, auch RaEm -|-- RaA + RaB 4- RaC verwendet werden, wenn es 
sich um y-Wirkungen handelt. In der Radiumstrahlentherapie wird meist Radiumsalz 
(Chlorid, Bromid oder Sulfat) in Róhrchen, Hohlnadeln oder auf Scheiben und Platten usw. 
benützt. Vielfach wird aber auch hierzu RaEm aus Radiumlósungen abgepumpt, von 
Fremdgasen gereinigt und in kleine Róhrchen gebracht, wo sie sich schnell mit dem 
y-strahlenden RaC ins Gleichgewicht setzt. Die Wirkung verschwindet allerdings mit 
dem Zerfall der KaEm: nach : Tag sind 16,6%, nach 2 Tagen 30,496, nach 3 Tagen 
42%, nach 4 Tagen 51,6 % verloren usw. 
Die Radiumgehaltsbestimmung bei Erzen oder schwachen Radiumpräparaten 
erfolgt am einfachsten aus dem Emanationsgleichgewicht. Das Material wird in Lôsung 
gebracht, die Lösung zu bestimmter Zeit durch Kochen oder Ausquirlen von Em völlig 
befreit und sodann eine Weile verschlossen aufbewahrt. Nach ı Tag sind dann 16,696, 
nach 2 Tagen 30,4 %, nach 3 Tagen 42 %, nach 4 Tagen 51,6 % des Gleichgewichtswertes 
aus vorhandenem Ra nacherzeugt, und die Lösung kann daher in der vorstehenden Weise 
  
  
gemessen werden. 
Radiumemanationstherapie findet Anwendung in Form von 
Trink-; Inhalations- und Bäderkuren. 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
di 
rü 
fre 
AT 
scl 
in 
nii 
ke 
M: 
vo 
stc 
SO 
At 
he: 
au 
Ve 
Ve 
da 
Em 
Em 
dei 
gel 
Ve: 
akt 
akt 
Ba 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.