Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
   
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
   
     
38 II. Mechanik 
  
4. T' ist umgekehrt proportional der Wurzel aus g. Durch 
genaue Ausmessung der Länge und Schwingungsdauer eines solchen 
Fadenpendels mit kleiner Amplitude wird g genauer als durch Fallver- 
suche bestimmt. 
Die beobachtete Schwere mg eines Körpers ist die Resultierende aus der gegen den Erd- 
mittelpunkt hin gerichteten Newtonschen Gravitationskraft (vgl. $45) und der von der 
Erdachse senkrecht nach außen gerichteten Zentrifugalkraft auf der rotierenden Erde, In- 
folgedessen ist zunächst wegen der Abplattung der Erde die Kraft am Pol (näher dem Mittel - 
punkt) groBer als am Aquator (weiter entfernt vom Mittelpunkt). Anßerdem wirkt 
die (zu subtrahierende) Zentrifugalkraft am Äquator am stärksten, während sie am 
Pol verschwindet. Im Meeresniveau ist unter 45° nördlicher oder südlicher Breite 
g = 0980,62 cm/sec?, an den Polen 983, am Äquator 978. Mit wachsender Seehöhe nimmt 
g auf je 1000 m Erhebung um 0,3 cm/sec? ab. 
Aus der Abhàngigkeit der Schwerebeschleunigung von der geographischen Lage eines 
Ortes folgt auch eine entsprechende órtliche Verschiedenheit der Krafteinheit ,, Gramm- 
gewicht". Die Masseneinheit Gramm und die Krafteinheit Dyn sind dagegen überall die- 
selben. 
49. Bei einer gedámpften Schwingung (Fig. 44) vermindert sich die Amplitude, 
Ag a, 
und zwar nach jeder Schwingung um den gleichen Bruchteil, also a, — 4:43 
dg A 
EU (ö größer als ı). log ö nennt man das 
logarithmische Dekrement. Die Schwin- 
| | 
| | 
i 
| | gungsdauer (7)  àndert sich bei geringer 
| 
| 
| 
1 
| 
! 
I 
| 
af 
  
us 0 eol Dämpfung gegenüber der ungedámpften nicht 
Nh OSEE TT 7  merklich. Die Ruhelage bestimmt man daher 
= z. B. durch Ablesung der Punkte (1), (2), (3), 
------p-------—9 
  
| 
| 
indem man das Mittel aus (1) und (3) mit (2) 
mittelt; oder durch Vergleich der Mittel aus 
Fist (1), (3), (5) und (2), (4), allgemein bei Ablesung 
einer ungeraden Zahl von Umkehrpunkten. 
Aperiodisch gedämpft nennt man eine Schwingung, die den Nullpunkt von der Elon- 
gation her überhaupt nicht mehr überschreitet. (Pendel in einer sehr zähen Flüssigkeit.) 
50. Jeder in stabilem Gleichgewicht befindliche, um eine fixe Achse be- 
wegliche Körper, z. B. jeder aufgehängte Körper, stellt ein physisches 
Pendel dar. Auch ein solches würde, von Reibung abgesehen, dauernd 
um die Drehungsachse hin und her schwingen. Wir können zu jedem 
physischen Pendel ein mathematisches konstruieren, das die gleiche 
Schwingungsdauer hat. Die Länge dieses mathematischen Vergleichs- 
pendels heißt reduzierte Pendellänge des physischen Pendels. Für 
ein physisches Pendel, das die Masse M und das Trägheitsmoment K 
besitzt und dessen Schwerpunkt den Abstand A von der Achse 
hat, ist nach § 41 fiir einen Winkel o die Winkelbeschleunigung y 
Drehmoment Mghsing 
| 
1 
1, 
i 
| 
| 
1 
! 
1 
gegeben durch die Formel y — Tragheitsmoment = T Bei einem 
mathematischen Pendel mit der Masse m und der Länge / ist dann in 
; m gl sin ; + n 
analoger Weise yp’ = " m ? indem man den Wert m1? für das Träg- 
   
heitsm« 
und dai 
bzw. 1: 
Pendell 
Bei ei 
Achse sc. 
lànge / — 
zierte Pe 
,, Die Ges 
dacht we 
Ein ( 
spiel st 
  
Das Dr 
der Kra 
Bewegu 
Masse € 
langsam 
zung de: 
Beim 3 
wird, um € 
Pendel d: 
‚„Adagio“‘ 
51. Ei 
der Per 
eine auf 
stante K 
hin und 
gehende: 
eines sic 
hemmen 
in Schw 
52. Fi 
Waage, 
Massen 
Waageb: 
Waage r 
Lecher:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.