Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

M. D EE SA 
  
52 II. Mechanik 
  
  
vorhanden ist, so wird er, um der verdrängten Flüssigkeit Platz zu 
machen, hinausgeschoben, und zwar um die Strecke a’, welche dadurch 
bestimmt ist, daß das so gewonnene Zylindervolumen a’ ebenso groß 
ist wie das früher durch das Hineinrücken von S verlorengegangene 
Volumen af. Nennen wir die Kraft, mit der S hineingedriickt wurde, 
P, und die, mit der S’ herausgedriickt wird, P’, so ist die aufgewendete 
Arbeit bei S, Kraft mal Weg, gleich Pa. Die bei S' gewonnene Arbeit 
muD ebenso groD sein, also Pa = P’a’. Nun war fa — f'a', also 
wird durch Division dieser zwei Gleichungen P: P' —Jf:f, d.h. es 
verhalten ‚sich die Kräfte wie die gedrückten Flächen. 
Was an Kraft gewonnen wird, geht an Weg verloren. Wenn wir 
somit f sehr klein und /' sehr gro nehmen, können wir eine kleine Kraft 
P in eine sehr groDe P" verwandeln. 
Der Quotient Pol BT wid Druck im engeren Sinne des Wortes 
f Fläche 
genannt und ist hier an allen Stellen der Flüssigkeit gleich groß. Im 
absoluten C.G.S.-System ist ein Druck in Dyn/cm? anzugeben. Man 
bezeichnet ı Dyn/cm? auch als ı Mikrobar (1ub) vgl. S. 74. 
70. Die Tatsache, daß der Druck sich nach allen Richtungen gleich- 
mäßig fortpflanzt, wird in der hydraulischen Presse (Fig. 64) zur Er- 
zeugung sehr großer Drucke verwendet. S ist ein 
Î kleiner Kolben mit der Grundfláche f, 5' ein ganz 
| analoger Kolben, nur mit größerer Grundfläche f'. 
Wenn S hinuntergedrückt wird, wird das Ventil 1 
EwS' nach links gepreDt und geschlossen, das Ventil 2 
—IF-| wird nach rechts gedrückt und geöffnet. Die durch 
das Einschieben von S verdrängte Flüssigkeit 
braucht Platz, und dieser kann nur in II geschaffen werden, wo S’ um ein 
kleines. Stück, aber mit großer Kraft gehoben wird. Zieht man nun S hin- 
aus, so wird durch die zurückströmende Flüssigkeit das Ventil 2 geschlos- 
sen, und der durch das Heben von S geschaffene Raum wird aus dem 
äußeren. Reservoir R mit frischer Flüssigkeit gefüllt, deren Einströmen 
das Ventil 1 hebt. So wird durch fortgesetztes Pumpen der Kolben S' 
allmáhlich in die Hóhe gehoben, und man kann, wenn E sehr groß ist, 
ganz gewaltige Kräfte und Drucke erzeugen. Befindet sich z. B. über f’ 
eine feste Wand, so kann ein Metallklotz auf diese Weise plattge- 
drückt werden. Man kann dicke Metallstäbe biegen, Öl auspressen, 
Aufzüge betreiben usw. (Selbstverständlich wird dann S nicht direkt 
hineingedrückt, sondern durch Vermittlung von Hebeln oder anderen 
Maschinen.) 
71. Jede Flüssigkeit ist der Anziehungskraft der Erde unterworfen und 
muß darum auf den Boden des Gefäßes, in welchem sie sich befindet, einen 
  
  
  
     
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
   
   
  
Druck 
Seiter 
recht 
event 
neben 
Flüssi 
bei s' 
72. 
offene 
unbew 
dem L 
an dk 
Boden 
mehr 
keitshi 
Boden 
Drehm 
schen 
erweit« 
fläche 
ein Ni 
Flüssig 
such. ] 
der Ge 
schiede 
gewich 
spricht 
Parado 
des Sei 
ersten ] 
des Gla 
können 
immer 
zerleger 
Falle a 
Gefäße 
Denk 
Hand, « 
sie hin 
zu viel 
Stativg 
Ist | 
eine bec 
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.