Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
68 II. Mechanik 
  
  
Nähe der Oberfläche. Ein Teilchen, das wir in die Nähe der Oberfläche 
nach III oder bis zur Oberfläche nach II bringen, legt den letzten Teil 
seines Weges zur Oberfläche, da jetzt ein einseitiger molekularer Ko- 
häsionszug ins Innere zurückwirkt, gegen diesen Zug, also nur unter 
Energieaufwand, zurück. Ein Vergrößern der Oberfläche verlangt 
also Energie, und umgekehrt sucht jede Flüssigkeit ihre Oberfläche 
möglichst zu verkleinern. 
,Oberflächenspannung‘‘ («) im engeren Sinne nennt man die Arbeit, 
welche notwendig ist, um die Oberfläche einer bestimmten Flüssigkeit 
um rcm? zu vergróDern. 
Die Oberflàchenspannung « in Erg/cm? ist beispielsweise für 
Wasser Quecksilber Aethylalkohol Olivenól Glyzerin 
72,8 500 22 33 66 
Die Oberflächenspannung ändert sich mit der Temperatur. — Bei 
der kritischen Temperatur ($ 260) wird sie gleich Null. 
95. Seifenlamellen. In Fig. 85 hängt ein Häutchen 
aus Seifenwasser durch Adhäsion oben, rechts und links 
an dem zweimal rechtwinklig gebogenen Drahte cd und 
unten an einem frei anliegenden Querdrahte ab. Diese 
p Wasserlamelle trágt das Gewicht des Drahtes a5 und 
überdies noch ein kleines Gewichtchen $. Der Ouerdraht 
ab und p zusammen haben das Gewicht P. Ist P zu 
klein, so zieht sich die Lamelle zusammen, in mancher Hinsicht wie eine 
Kautschukmembran, aber doch etwas anders: dehnt man die Lamelle, 
so ist die dazu nötige Kraft immer gleich gro, ob nun die Lamelle 
schon weit oder wenig weit ausgezogen ist. Ist P so gewählt, daß alles in 
Ruhe bleibt, also P gleich der Spannung der Lamelle ist, so ist P unab- 
hàngig von der Dicke der Lamelle. Nur die Obertláchen der 
Flüssigkeiten besitzen also eine Oberflächenspannung. 
  
Fig. 85. 
P läBt sich für eine bestimmte Flüssigkeitslamelle experimentell bestimmen. In Fig. 85 
haben wir zwei Oberflächen, eine auf jeder Seite der Lamelle; auf eine Seite wirkt also 
iP. Es ist TP la, wenn I die Lange von ab ist. Die GrôBe a, hier in Dyn/em ge- 
messen, ist identisch mit der in $ 94 definierten Oberflächenspannung. 
Man kann die Oberflächenspannung auch an dem Drucke messen, mit 
dem die Luft in einer Seifenblase zusammengedrückt wird. 
96. Tropfenbildung. Befindet sich eine kleine Flüssigkeitsmenge frei in 
der Luft, so wirkt die Oberflàchenspannung im Sinne einer móglichsten Ver- 
kleinerung der Oberfläche; bei gegebener Masse hat die Kugel die kleinste 
Oberflàche: Regentropfen. Je kleiner eine Kugel, desto gróBer ist die Ober- 
fläche im Vergleich zum Gewichte; darum nimmt ein Quecksilbertropfen 
auf einer Glasschale um so mehr Kugelgestalt an, je kleiner er ist. Wasser 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
    
auf reir 
wohl ab 
  
messer d 
der viele: 
Für: 
Glaskay 
lumen € 
Es gibt 
besorgt 
kleiner 
bestin 
verschi 
mit 3r 
20 Tro] 
80 Tro] 
berück: 
97. in 
Auf den 
Oberfläc! 
ol, und 
sich in 
Beispiele 
in dem F 
daB ol, s 
zogen w 
Seiten. 
spannun, 
auf dem 
kleinerer 
Woellenge 
spannun: 
chen All 
Seiten v 
Mikroskc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.