Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
  
immt man 
icht hatte, 
IT pneuma- 
npressions- 
Blut eben 
Manometer 
alange des 
Konstruk- 
licht ein 
1 S ver- 
ind dem 
ematisch 
o in der 
Hinauf- 
eht man 
ch Hin- 
ft aus S 
so dreht 
I: der 
.uft aus 
leer mehr 
tándiges 
[inunter- 
von À, 
ird ver- 
n. Prin- 
Wasser) 
| Prinzip 
). Auch 
ilpumpe, 
rdichten 
en auch 
zwischen 
unteren 
Kolbens 
‚Nerdings 
nn einen 
et somit 
wendung 
  
Kolbenpumpen. Atmung 79 
von Öl und passenden Hahnschaltungen kann man diesen Fehler sehr 
vermindern. 
Eine wirksame Kolbenpumpe ist z. B. die (1913 konstruierte) Hoch- 
Vakuumpumpe von Gaede, welche ein Gefäß mit 300 cm* in etwa 
2 Minuten leicht bis auf 0,001 mm auspumpen läBt. 
111. Einige biologisch-medizinische Saugwirkungen. Die Mundhóhle làBt sich allseitig 
so abschließen, daß eine gewisse Luftmasse in ihr eingesperrt ist. Vergrößern wir dann das 
Volumen der Mundhöhle durch Senkung des Unterkiefers, durch Herabziehung und Ab- 
plattung der Zunge, so entsteht ein luftverdünnter Raum; wir können durch eine zwischen 
den Lippen gehaltene Röhre Luft ansaugen. Die Größe des durch Saugen erzielten 
Manometerdruckes hängt vom Volumen des Manometers ab. Durch wiederholtes Ansaugen 
(Absperren des einmal angesaugten Raumes und Einnehmen der Mundanfangsstellung, 
neuerliches Saugen unter Öffnung des auszusaugenden Raumes usw.) kann man die Luft 
in einem Gefäße bis auf 6 cm Hg Druck statt des ursprünglichen von : 
76 cm aussaugen. E 
Viele Tiere haben Vorrichtungen, welche napffórmig an einen 
fremden Gegenstand angelegt und angesaugt werden, indem sie, sich 
vergrôBernd, einen luftverdünnten Raum erzeugen, so daB der àuDere 
Luftdruck das Tier an den Gegenstand anpreft, z. B. Oktopoden, 
deren Arme mit zahlreichen Saugnápfchen versehen sind, Trematoden 
usw. Die — auch heute noch in der Medizin verwendeten — Blut- 
egel haben an der Mundhóhle einen solchen Saugnapf, mit dem sie sich 
an der Haut eines warmblütigen Tieres ansaugen. Im Napfe befinden 
sich noch gezáhnte Kiefer, welche die Haut durchbohren, so da Blut 
(bis zu 10 g) abgesaugt wird. 
    
Kleine Kolbenpumpen (sog. Aspirationsspritzen) ermöglichen den 
Luftdruck an bestimmten Hautstellen oder Körperstellen für thera- 
peutische Zwecke zu verkleinern. Fig. 107 zeigt, wie der Luftdruck längs größerer 
Gliedmaßen vermindert werden kann, um künstliche Hyperämien (Blutüberfüllungen) zu 
erzeugen. 
Fig. 107. 
112. Atmung. Die Einatmung (Inspiration) und Ausatmung (Ex- 
spiration) bringt Sauerstoff in die Lungen und entfernt die gasfórmigen 
Zersetzungsprodukte, besonders Kohlendioxyd, besorgt also die Venti- 
lation der Lunge. Die Lunge besteht aus einer sehr groDen Anzahl 
hohler, zusammenhängender Sáckchen, Alveolen, welche nur durch die 
Luftwege mit der áuDeren Luft kommunizieren. Der Luftdruck dehnt 
diese Alveolen, trotz ihrer (kleinen) entgegenwirkenden Elastizitát 
so weit aus, als es die umliegenden Organe, Herz, Ósophagus usw., 
und die äußere, luftdichte Begrenzung des Ganzen, námlich Brust- 
kasten und Zwerchfell, gestatten. Erweitert sich der Brustkasten 
dadurch, daß die an der Wirbelsäule gelenkig befestigten und nach 
vorn geneigten Rippen sich heben, und dadurch, daß das nach oben 
gewölbte Zwerchfell sich senkt, so wird zunächst entsprechend dem 
Mariotteschen Gesetz die dauernd in der Lunge verbleibende Luftmasse 
verdünnt, und es strömt äußere Luft ein. Beim Ausatmen geschieht das 
Umgekehrte. 
     
   
   
   
   
    
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
   
   
  
   
   
    
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.