Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
  
Jeides 
Ein- 
von 
nnen. 
ventil 
. mit 
en, b 
. 109, 
Gaso- 
tmete 
lumen 
t für 
. Men- 
ungs- 
ration 
90 cm? 
Dann 
dual- 
rorden 
uit} 
- 1500 
Ns bei 
umme 
ackt- 
 Luft- 
I Atm. 
verden 
: PoUo; 
5 einer 
Nackt- 
esche 
s auf 
| und 
hnet) 
auch- 
ng in 
r des 
n die 
s und 
  
  
Luftpumpen 8r 
  
  
hintere Vertikalwand des äußeren Zylinders. In diesem kleinen Zylinder 
sind zwei Schieber s und s, — schwarz gezeichnet — durch eine Feder / 
fest gegen die Innenwand des Hohlzylinders gepreBt; die vorderen und 
hinteren Fláchen dieser parallelepipedischen Schieber schleifen an der 
Vorder- und Hinter- 
wanddesfeststehen- 
den Hohlzylinders. 724 74x J 
; . / 7 RK 7% 
Der in I horizontal /[/77 Io. SN a 
schraffiert gezeich- 
nete Raum bei à hat 
sich bei der Dre- 
hung nach II bedeu- 
tend vergrôBert. Es Fig, 110. 
ist daher bei @ Luft angesaugt worden. Bei einer weiteren Drehung 
nach III hat dann der Schieber s diesen Raum von a. vollständig 
abgesperrt. Bei einer noch weiteren, nicht gezeichneten, Drehung wird 
dann dieser schraffiert gezeichnete Luftraum immer kleiner, und die 
Luft wird bei b hinausgeblasen. Die ganze Vorrichtung, meist elektrisch 
angetrieben, saugt also Luft bei a ein und blást die Luft bei b wieder 
hinaus (kann daher auch als Gebläse verwendet werden). 
114. Geißlersche Quecksilberpumpe. Der Bonner Glasbläser Geiß- 
ler verwendete das Torricellische Vakuum über Hg (in Fig. 89) zur 
Gasverdünnung. Fig. iir gibt das Schema einer solchen Pumpe. 
Zwei GlasgefäBe (ca. 800 cm?) A und B, durch Glasróhre und Schlauch 
verbunden, sind mit Hg gefüllt. Bei der in Fig. rrr gezeichneten 
Stellung des Hahnes 4 steht das Hg so hoch, daB A ganz angefüllt 
ist. Dreht man nun den Hahn um 90°, so stehen seine Bohrungen hori- 
zontal, 4 ist nach oben vollständig 
verschlossen. Nun senkt man B um 
ca. I m (punktiert und B' unten 
rechts); alles Hg flieBt nach B’, und 
es bildet sich in 4 ein Torricellisches 
Vakuum. Dann dreht man den Hahn 
h in eine Stellung, die in Fig. rrr 
unten links vergróDert gezeichnet ist. 
Das Vakuum ist nun in Verbindung 
mit dem auszupumpenden Raume X 
(z. D. Róntgenróhre), dessen Luft 
in das Vakuum strómt. Diese Luft 
wird dann durch Horizontalstellen 
des Hahnes in A abgesperrt, durch 
Heben von B' nach B komprimiert, 
hierauf der Hahn so gedreht, daß er 
  
  
  
   
     
  
  
   
    
   
  
    
   
     
     
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
      
   
  
  
    
   
    
   
   
   
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.