Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

   
rschieden 
teinander 
ge Satz: 
nd C im 
nter sich 
3 Körper 
der drei 
r Voraus- 
megleich- 
rde über- 
ein, was 
g wider- 
ezustand 
ie direkt 
nämlich 
zunächst 
m in ein 
| so durch 
iden, ob 
. welcher 
tand des 
hgewicht 
urch das 
Differenz 
,Normal- 
<ôrper 4 
r Atmo- 
; Einheit 
00 wird, 
r Atmo- 
t sie die 
er À als 
nperatur 
ehrt. 
thermo- 
100°, im 
efinition 
Dieselbe 
Temperatur 3 
kann hier nur bis zu einem gewissen Grade beseitigt werden, 
nämlich durch die Benutzung der Erfahrung, daß die verschie- 
denen Gase, besonders die schwer kondensierbaren, wie Wasser- 
stoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd“ und alle sogenannten 
Edelgase, als thermometrische Substanzen innerhalb eines be- 
trächtlichen Temperaturbereichs eine fast vollkommene, für die 
meisten Messungen genügende Übereinstimmung in den Tem- 
peraturangaben liefern. Ja noch mehr: auch die absolute 
Größe der Ausdehnung ist bei allen diesen Gasen insofern 
die nämliche, als gleiche Volumina derselben sich bei gleicher 
Erwärmung immer um gleichviel ausdehnen, konstanten äußeren 
Druck vorausgesetzt. Der Betrag dieser Ausdehnung ist für 
eine Erwärmung von 0? auf 1? etwa der 213. Teil des Volumens. 
Da nun endlich auch der EinfluB des äußeren Druckes auf das 
Volumen eines dieser Gase durch ein sehr einfaches Gesetz 
dargestellt wird, so ist der SchluD gestattet, daD diese Regel- 
mäBigkeiten auf einer besonders einfachen Konstitution dieser 
Substanzen beruhen, und daD es daher rationell ist, die von 
ihnen angegebene gemeinschaftliche Temperatur als Temperatur 
schlechthin zu definieren. Es müssen also die Angaben aller 
anderen Thermometer auf das Gasthermometer reduziert werden. 
§ 5. Bei Genauigkeitsanforderungen, für welche die Über- 
einstimmung in den Angaben der verschiedenen Gasthermometer 
nicht genügt, bleibt die Willkür in der Definition der Temperatur 
bestehen, da kein Grund vorliegt, ein bestimmtes Gas vor den 
anderen zu bevorzugen. Eine von den Eigenschaften einzelner 
Körper vollkommen unabhängige Definition der Temperatur, 
gültig für alle Wàrme- und Kiltegrade, wird erst móglich auf 
Grund des zweiten Hauptsatzes der Wàrmetheorie (siehe unten 
§ 160ff). Bis dahin wird daher nur von solchen Temperaturen 
die Rede sein, welche durch das Gasthermometer mit hin- 
reichender Schürfe definiert sind. 
§ 6. Wir beschäftigen uns im folgenden vorwiegend mit 
homogenen isotropen Körpern von beliebiger Form, die im Innern 
gleichmäßige Temperatur und Dichte besitzen und einem gleich- 
mäßigen überall senkrecht auf ihre Oberfläche wirkenden Druck 
unterworfen sind, folglich auch den nämlichen Druck nach außen 
hin ausüben. Von Oberflächenerscheinungen sehen wir dabei ab. 
Der Zustand eines solchen Körpers ist bestimmt durch seine 
1* 
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.