Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

   
den 
te I? 
ren, 
zibt 
uck 
der 
ge- 
sise 
ich- 
zeit 
gen 
ich 
ter 
in 
ich 
ten 
om- 
Be- 
m- 
für 
System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen 199 
  
Hierin ist für die erste Phase: 
AE e? d Bd o. 
933 — 8M/* OM," + 9M, 6M, 7 Ó M, : 
(164) 
0 d 0? dv 
e Tarea a. 
Zwischen den Abgeleiteten von d^ nach M, ' und M,' bestehen 
gewisse einfache Beziehungen. Da nami nach (144): 
0D 2,9 
q eM vw ti ig 
so folgt durch partielle Differentiation nach M,' und nach M,': 
0? q» 8? qy 
oM OM? p 0M, 0 My 
0e ME "ME 
1 9M/0OM/ 0 M,*C 
Setzen wir also zur Abkürzung: 
a DU / 
TRIE = 
eine Größe, die nur von der inneren Beschaffenheit der ersten 
Phase, also von T, p und c, nicht aber von den Massen M,' 
und X,’ einzeln abhängt, so ergibt sich: 
(165) 
9 P rcu 
0 MOM. M. | 
2g» Mo , \ 
2i hd FOUT P (166) 
BP! à € 
0 M r2 "UT M; ? 
Ganz dieselben Gleichungen gelten, bei Einführung der ent- 
sprechenden Größe: 
y" - Ma o9 
MIM’ 
fiir die zweite Phase. 
§ 217. Von den beiden Größen @’ und g^" läßt sich von 
vorneherein nur über das Vorzeichen etwas aussagen. Denn 
nach 8 147 ist im stabilen Gleichgewicht d ein Maximum, so- 
fern man nur Vorgànge bei konstanter Temperatur und kon- 
stantem Druck in Betracht zieht, d. h. 
eq«o. (16) 
Nun ist 
D — D' + q". 
       
    
    
    
     
     
   
   
      
    
     
   
   
   
     
    
    
   
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.