Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

     
  
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
    
    
  
  
  
    
42 Der erste Hauptsatz der Wärmetheörie 
Äquivalent einer g-Kalorie unter allen Umständen gleich ist 
der Arbeit, welche durch die Hebung eines Gramms um 423,55 ™ qui 
dargestellt wird. Da sich bei allen Versuchen mit verschiedenen direl 
Gewichten, Substanzen, Temperaturen stets wieder diese nàm- daB 
liche Zahl ergibt, ist eine Bestätigung des Prinzips der Er- | gleic 
haltung der Energie. mat] 
S 61. Bei der Berechnung des mechanischen Wiürme- | der 
äquivalents im absoluten Maße ist zunächst zu berücksichtigen, ange 
daB die JouLEsche Kalorie sich auf Zimmertemperatur ($ 45) Aug 
und auf die Angaben eines Quecksilberthermometers bezieht. kehr 
Bei Zimmertemperatur bedeutet aber 1? des JounEschen Queck- 
silberthermometers ein im Verhältnis von etwa 1:1,007 kleineres prin 
Temperaturintervall als 1? des Gasthermometers; folglich hat ^. Ene 
eine auf. das Gasthermometer (8 4) bezogene Kalorie ein ent- bedi 
sprechend größeres mechanisches Äquivalent, d.h. das Äquivalent | sich 
423,55-1,007 = 427. | die 
Ferner ist noch die GrôBe der Beschleunigung der Schwere | ande 
zu berücksichtigen, da die Hebung eines Gramms um eine be- U -- 
stimmte Höhe an verschiedenen Orten im allgemeinen ver- | den 
schiedene Arbeiten darstellt. Der absolute Betrag der geleisteten welc 
Arbeit wird erhalten durch Multiplikation der Schwerkraft, also das 
des Produkts aus Masse und Beschleunigung der Schwere, mit | tret 
der Hóhe.  Hieraus ergibt sich mit Rücksicht auf die oben dars 
8 45 über die Grófenverhültnisse der verschiedenen Kalorien ge- | den 
machten Angaben folgende Tabelle der Werte des mechanischen das 
Wärmeäquivalents: : im 
— — Diff 
  
  
à Enteprechent óhe^- oid | 
| Entsprechende Hóhe Absoluter Wert übri 
Wurnecinhen | in m der Hebung von 1g 
  
bezogen auf Le : ; ; ^| des Würmeüquivalents à 
Gasthermometer |98 emom Orte mittlerer im C.G.S.-System (Erg) ents 
| geogr. Breite | Sys 
13%Kalorie .' , 7. 4217 | 4,19-107 der 
Nullpunktskalorie . . 430 | 4,22 -107 | geb: 
| Zur 
Die Zahlen der zweiten Kolumne entstehen aus denen der | den 
ersten durch Multiplikation mit 98100, entsprechend der Be- | ode 
schleunigung der Schwere 981 und der Reduktion von Metern | 
auf Zentimeter. Die Resultate von JouLE sind durch die neueren 
sorgfältigen Messungen von RowLAND u. a. im wesentlichen be- | wo 
stätigt. worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.