4 BENT LT — M:
. Burg kirch 8 Laurenty .
. Euffrumer Capelle Ë
. Def, Euftrüm. =
. Mable
tA mm^
"e tnt Pu
Ct AAA ES z TL
Deutsche Kinderlieder: Macht auf das Tor!
Fünfhundert alte deutsche Kinderlieder, Reime, Scherze und Singspiele, zum Teil mit
Melodien. Herausgegeben von Maria Kühn. Neue Ausgabe [21.—40. und 41.—60 Tausend]
mit zahlreichen kleinen Zeichnungen und Vignetten.
Viel Jugend, viel Frühling, viel Liebe und viel Weisheit ist in diesen alten, unschein-
baren Reimen. Sie müßten viel mehr bekannt sein. Wir Erwachsenen vergessen sie.
Die Kinder verlieren sie. Gesammelt sind die Lieder ja lingst, aber keine der bisherigen
sammlungen ist so recht durchgedrungen. Es fehlte ein Buch, das alles Gute enthielt
und alles Überflüssige und Erdrückende vermied. Nun ist auch dieses lang vermifte
Werk erschienen, und man kann ihm mit Freuden vorausrufen, was sein Titel sagt:
Macht auf das Tor! Macht auf das Tor!“ ,Ein Buch fiir Mütter und Erzieher! Es redet
nicht von ihren Nöten und kehrt sich nicht an ihre Sorgen. Es will sie fröhlich machen mit
ihren Kindern. Es mahnt: Laßt euch bei allem ernsten Nachdenken über Erziehung nicht die
Freude nehmen. ‚Macht auf das Tor, macht auf das Tor! es kommt ein goldner Wagen!‘
Und der bringt euch viele alte Bekannte, Lieder, Verschen, Abzählreime, die eure Mutter
mit euch gesungen und gespielt hat. Erkennt sie nur wieder und singt und spielt sie
mit euren Kleinen. Und lernt die neuen Freunde dazu, die die Herausgeberin mit emsigem
Fleiß im lieben Vaterland zusammengeholt hat!“
„Immer noch stehen in den Büchern die schrecklichen Fabeln von Hey und denen,
die nicht mehr konnten: ‚Pferdchen, du hast die Krippe voll‘ und dann die Knüppel-
moral. Das ist steif, hölzern und gemacht. Und wenn man dann dies Buch liest —
da sind Schätze, die sind gewachsen seit Jahrtausenden. Es geht kein besserer Weg
in die Welt und ihr buntes Leben, als durch diese Lieder, ihre Schönheit, ihren Tiefsinn,
ihren Ernst und ihre Komik! Das Buch gibt zum großen Teil die Melodien zu den
Versen. Und das ist seine beste Eigenschaft. Man kann es spielen. Man kann es
singen und tanzen. Und die alten Melodien haben große Macht. Silberne Fäden spinnen
sich um die Worte.“
Aus den „Blauen Büchern“. 40. Tausend. Eine Mk. 80 Pfg.