Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
|U Miez I: 35 ms %. V 1 
Alfred Nobel. 
immer wieder aufs neue in allen Zentren kulturellen Geisteslebens als 
der eines Wohltäters der Menſchheit genannt und gepriesen wird. Ein 
Wohltäter der Menſchheit ~ das ist Alfred Nobel im doppelten Sinne 
des Wortes gewesen, im Leben und nach seinem Tode! Seltsam genug, 
daß man gerade ihm dieſen Ehrentitel zuerkennen muß, deſſen größte 
Tat bei Lebzeiten darin bestand, daß er der Welt einige der fürchterlichsten 
Mittel der modernen Sprengtechnik, wie z. B. das Dynamit, bescherte! 
Aber mit wie hohem Recht ihm dennoch jener stolze Ehrentitel gebührt, 
das wird hoffentlich aus den nachfolgenden Zeilen mit hinreichender Deut- 
lichkeit hervorgehen. 
Alfred Bernhard Nobel entstammte einer alten und angesehenen 
ſchwediſchen Familie, die möglichenfalls ursprünglich aus England nach 
Schweden gekommen war. Der Name Nobel tritt uns zunächſt am Ende 
des 17. Jahrhunderts in der latinierten Form Nobelius oder Nobilius ent- 
gegen und deutet auf die Herkunft seiner Träger aus der Gemeinde 
Nöbbelöf in Schonen. Ein Nobilius war damals unter König Karl XII. 
Sekretär des Ministers Görtz, ein anderer, Peter Nobilius, Landrichter in 
Uppland. Dieser Peter Nobilius, der um 1660 in Nöbbelöf geboren war 
und 1707 starb, war der Stammvater Alfred Nobels. Er war mit Wendela 
Rudbeck, der Tochter des bedeutenden Naturwissenschaftlers, Universitäts- 
profeſſors und Verfaſſers der „Atlantica“ Olof Rudbeck in Upsala, ver- 
heiratet. Aus dieſer Ehe stammte ein Sohn Olof, geboren 1706, gestorben 
1760, der zuerſt Porträtmaler in Stockholm, später Zeichenlehrer an der 
Universität Upſala war. Olofs jüngster Sohn Emanuel, der 1757 in 
Upsala geboren war, änderte seinen Familiennamen Nobilius in Nobel, 
weil die lateiniſche Wortendung us beim Militär, dem er im ſchwediſch- 
ruſſiſchen Feldzug von 1808/9 als Chirurg angehörte, als zu theologisch 
empfunden und demgemäß damals von vielen Perſonen abgelegt wurde. 
Nach der Rückkehr in die Heimat ließ sich Emanuel Nobel in Gefle als 
Stadtarzt nieder und lebte hier bis zu ſeinem Tode im Jahre 1834. Von 
ſeiner Frau Anna Katharina, geb. Roſell, einer Schifferstochter aus Upp- 
land, wurde ihm am 24. Mai 1801 in Gefle ein Sohn geboren, der den 
Namen des Vaters, Emanuel, erhielt und später der Vater Alfred Nobels 
wurde. Dieser jüngere Emanuel Nobel wandte ſich dem Ingenieurberuf 
zu und beschäftigte ſich in ſeinen ſpäteren Jahren ſchon vielfach mit dem- 
jenigen Gebiet der Technik, auf dem sein Sohn Alfred Unfsterbliches leisten 
ſollte, der Herstellung von Sprengstoffen. Das große Erfindergenie Alfred 
Nobels äußerte ſich ſomit ſchon im Vater. So erzählt man, dieſer habe 
   
    
    
     
     
    
      
  
     
   
  
    
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.