Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

    
      
     
    
    
     
    
       
     
   
   
  
  
     
  
144 Alfred Nobel. 
Angriff auf Kronstadt und Petersburg nicht zu unternehmen wagte. Nobel 
leiſtete ſomit der ruſſiſchen Hauptstadt genau denselben Dienst, den wenige 
Jahre zuvor, 1848, Werner Siemens der Stadt Kiel erwieſen hatte, als 
er ſie ebenfalls durch seine Minen vor einem Angriff der däniſchen Flotte 
bewahrte. Die Nobelſchen Minen bestanden übrigens aus dünnen Eis enblech- 
gefäßen, die mit einer Ladung von loser Schießbaumwolle gefüllt waren. 
Alfred Nobel, der erst in Stockholm, später in Petersburg Schulunter- 
richt genoſſen und dabei ſchon frühzeitig ſein phänomenales Sprachtalent 
entfaltet hatte, wurde, ebenso wie seine beiden älteren Brüder, bereits in 
jungen Jahren mit dem Arbeitsgebiet seines Vaters vertraut gemacht. Bis 
zu ſeinem 16. Jahre beſuchte er die Schule in Petersburg und wurde 
alsdann Lehrling bei ſeinem Vater, der ihn aber schon sehr bald, 1850, 
nach Amerika ſchickte, damit. er ſich dort als Maſchineningenieur ausbilde. 
Alfred Nobel war kaum 17 Jahre alt, als er allein in die große Welt hinaus- 
zog, die ihn vier Jahre lang, 1850-1854, von der alten Heimat fern halten 
ſollte. Er begab sich nach New York und arbeitete hier bei ſeinem berühmten 
Landsmann John Ericsson, deſſen Name schon damals in der Ingenieur- 
welt den beſten Klang hatte. 
Als er 1854 nach Petersburg zurückkehrte, war gerade der Krimkrieg 
ausgebrochen, während dessen Alfred an den bereits erwähnten Arbeiten 
ſeines Vaters und seines älteren Bruders teilnahm. Auch er wäre ver- 
mutlich wie ſeine älteren Brüder dauernd in Rußland geblieben und hätte 
ſeinen Genius in den speziellen Dienst des Zarenreiches gestellt, wenn nicht 
geſchäftliches Unglück den Vater mit seinen beiden jüngsten Söhnen 1859 
nach Schweden zurückgeführt hätte. Emanuel Nobels außerordentliche 
Verdienste um die ruſſiſche Wehrkraft wurden nämlich mit Undank gelohnt. 
Nachdem während des Krimkrieges die Nobelſche Fabrik, um allen Auf- 
trägen des Staates gerecht zu werden, zeitweilig mehr als 1000 Arbeiter 
hatte beschäftigen müssen, begünstigte die ruſſiſche Regierung, nachdem der 
Friede von Paris geschloſſen war (30. März 1856), die ausländiſche und 
ſpeziell die engliſche Industrie derartig, daß Nobel aus Mangel an Aufträgen 
zunächst gezwungen war, sich ein ganz neues Arbeitsfeld zu ſuchen. Seiner 
alten Vorliebe für den Schiffbau nachgebend, schuf er einen eigenartigen 
nach ihm benannten Dampfertyp für die Wolga. Doch war diese neue 
Industrie nicht lohnend genug: er machte Bankerott, und die Gläubiger 
übertrugen die Verwaltung der Fabrik nunmehr seinem zweiten Sohn 
Ludwig, während er ſelbſt, von Alfred und Oskar Emil begleitet, in sein 
Vaterland zurückkehrte, um ſich eine neue Existenz zu ſchaffen. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.