Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
  
William Siemens. 
10 
war. So hätte man zehn gegen eins wetten mögen, daß Wilhelms Reise 
nach England ergebnislos verlaufen werde, ja vielleicht noch wesentlich mehr, 
wenn man wußte, daß die von den Brüdern Siemens benutten chemiſchen 
Löſungen in einem der Elkingtonſchen Patente bereits flüchtig erwähnt, 
alſo patentrechtlich für England wertloſe Erfindungen waren, und dennoch 
hatte er einen großen Erfolg, der ihn und seine Geschwister für längere 
Zeit der drückenden Geldsorgen enthob! 
Anfang Februar 1843 wurde die bedeutungsvolle Reiſe angetreten, 
die Wilhelm zunächst zu den Geschwistern nach Menzendorf und dann nach 
Hamburg führte, weil er verſuchen sollte, vielleicht dort, außerhalb des preußi- 
ſchen Staatsgebietes, zuerſt die gemachte Erfindung nutzbringend zu ver- 
werten. Am 19. Februar traf er in Hamburg ein und hatte das Glück, nach 
einigen Tagen dort einen „Fenſsterſproſsenmacher", eimen Fabrikanten namens 
Klopfer, kennen zu lernen, der Interesse für die Galvanoſtegie bzw. das 
Siemensſche Vergoldungsverfahren hatte und ein paar hundert Mark daran 
wandte. Wilhelms Aufenthalt in Hamburg dehnte ſich daher bis in den 
März hinein aus, und erst der 12. März scheint der Tag gewesen zu ſein, 
an dem der junge Mann den Boden Englands zuersſt betrat. Wie es ihm 
zunächst dort ging, hat er selbſt in einer am 28. Oktober 1881 gehaltenen 
Rede im Rathaus zu Birmingham launig genug erzählt: 
„Ich hoffte irgend ein Bureau ausfindig zu machen, wo man 
Erfindungen einer Prüfung unterwerfen und ev. je nach Verdienst vergüten 
würde; doch niemand konnte mir einen derartigen Platz angeben. So 
ſpazierte ich denn Finsbury Pavement entlang und sah auf einmal über 
einer Tür „So und So“ (der Name ist mir entfallen) „Undertaker“ in großen 
Buchstaben geſchrieben.*) Halt, dachte ich, das muß wohl der lange geſuchte 
Ort sein; denn auf alle Fälle wird doch ein Mann, der ſich „Undertaker“ 
nennt (nach meiner wörtlichen Überſezung: Unternehmer, Übernehmer, 
Besorger), ſich auch nicht weigern, einen Einblick in meine Erfindung zu tun, 
und mir am Ende dann auch die gewünſchte Anerkennung oder beſſer noch 
meinen Preis dafür besorgen können. Beim Eintritt ins Haus überzeugte 
ich mich jedoch sehr bald, daß ich entschieden zu früh gekommen sei, um dort 
bedient zu werden, und als ich mich dann dem Inhaber des Etablissements 
gegenüber befand, deckte ich meinen Rückzug mit einigen abgebrochenen 
Entschuldigungen, welche dem Herrn Undertaker jedenfalls sehr leer vor- 
gekommen sein müssen. 
*) „Undertaker“ heißt im Engliſchen ein Mann, der alle zum Begräbnis erforder- 
lichen Dinge, den Sarg uſw., besorgt. 
    
     
     
     
    
   
    
    
   
    
    
  
    
    
    
    
    
   
    
und 
Carp: 
Embpſ 
nach 
€ 
die il 
gelan 
haupt 
ihn fi 
Patel 
es mi 
zieml 
lichkei 
licher 
ſchen 
gewäl 
925. A 
ſchläg 
Nr. Y 
J 
Geſsin 
für d 
ungelh 
im Bi 
einer 
zurück 
nunge 
Reiſe 
Kröſu 
mich 
warut 
Himly 
p 
Glück 
ſchickli, 
über c 
die lei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.